Magdalena Heinrichs, eine erfahrene Kulturwissenschaftlerin, begrüßt die Filderstädter zu einem besonderen Format, das nicht nur Erinnerungen weckt, sondern auch Generationen ins Gespräch bringt. Die Erzählcafés, die sie organisiert, bieten einen Raum für die Teilhabe älterer Menschen am kulturellen Leben. Die nächste Veranstaltung findet am 5. April um 17 Uhr im Serigrafiemuseum statt und widmet sich dem Thema „Zufriedenheit“.
Diese Erzählcafés, die als niederschwellige Angebote konzipiert sind, laden alle Interessierten ein, über ihre Erlebnisse zu sprechen oder einfach nur zuzuhören. Bei diesen Treffen geht es nicht um Wertung oder Kommentare zu den Geschichten, sondern um das pure Teilen von Lebensgeschichten. Die positive Resonanz auf ähnliche Veranstaltungen während der Ausstellung „Angekommen“ im Esslinger Stadtmuseum spiegelt das große Interesse wider.
Gemeinsam Erinnerungen teilen
Das Konzept der Erzählcafés basiert auf einem Format, das Heinrichs aus der Schweiz kennt und in Zusammenarbeit mit Ina Penßler vom Kunstbüro der Stadt Filderstadt entwickelt wurde. Diese Veranstaltungen finden in wechselnden Kultureinrichtungen statt, um den Teilnehmern unterschiedliche Einblicke in das kulturelle Leben der Stadt zu bieten. So wird bei der kommenden Sitzung im Serigrafiemuseum auch auf die Ausstellung „Gut zum Druck!“ eingegangen.
Ein weiteres Ziel dieser Reihe ist es, Selbsterlebtes zum Thema zu machen und eigene Erinnerungen zu wecken. Die angenehme Atmosphäre beim gemeinsamen Zuhören fördert den Austausch und ermöglicht es den Teilnehmern, biografische Wege zu reflektieren. Sie haben die Möglichkeit, Erinnerungsstücke wie Briefe, Bilder oder Gedichte mitzubringen, die das Gespräch bereichern.
Termine und Themen
Die Erzählcafés laden zu einer Vielzahl von Themen ein. Die nächsten Termine stehen bereits fest:
- 16. Mai um 17 Uhr in der Arthothek, Thema „Nachbarschaft“.
- 28. Juni um 15 Uhr im FilderStadtMuseum, Thema „Die bunten 70er-Jahre“.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Diese thematischen Treffen geben nicht nur Einblicke in persönliche Geschichten, sondern auch in die unterschiedlichen Facetten des Lebens über die Generationen hinweg. Der Austausch zwischen Jung und Alt wird somit auf eine lebendige Weise gefördert.
Die Erzählcafés sind eine hervorragende Gelegenheit, Vertrautheit mit der eigenen Biografie herzustellen und gleichzeitig Geselligkeit zu genießen. Die Expertise von Magdalena Heinrichs in der Biografiearbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Moderation der Veranstaltungen und der Schaffung eines geschützten Raumes für alle Teilnehmer.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Interessierte die Webseite der Biografiearbeit besuchen, die ausführlich über das Erzählcafé informiert: biografiearbeit.org. Die Stuttgarter Nachrichten ergänzen die Details zu den Erzählcafés und deren Zielen: stuttgarter-nachrichten.de. Dieses Format stellt eine wertvolle Bereicherung für das kulturelle Leben in Filderstadt dar und ist eine Einladung, sich an der Erzählkunst zu beteiligen.