Am 17. April 2025 gilt für den Kreis Erlangen-Höchstadt in Bayern eine amtliche Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Warnung tritt zwischen 19:49 Uhr und 21:00 Uhr in Kraft und umfasst die erwartungsgemäße Entwicklung eines starken Gewitters. Besonders hervorzuheben sind die prognostizierten Sturmböen, die Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h erreichen können, sowie Starkregen mit Niederschlagsmengen von bis zu 15 Litern pro Quadratmeter in der Stunde. Auch die Möglichkeit von kleinkörnigem Hagel wird nicht ausgeschlossen.
Die DWD-Warnung hebt die Gefahren hervor, die mit diesen Wetterbedingungen einhergehen. Dazu gehören Blitzschlag, herabfallende Äste, umherfliegende Gegenstände und potenzielle Überflutungen von Straßen und Unterführungen. Das Risiko von Aquaplaning und Hagelschlag ist ebenfalls gegeben. Aufgrund dessen wird geraten, den Aufenthalt im Freien zu vermeiden und Schutz zu suchen. Gewässer sollten gemieden werden, und freistehende Objekte sollten gesichert werden.
Wetterwarnstufen und Handlungsempfehlungen
Die aktuelle Wetterwarnung wird als „markante Wetterwarnung“ klassifiziert, was der Warnstufe Orange entspricht. Zusätzlich gibt es eine zweite Warnmeldung für Gewitter, die von 19:27 Uhr bis 21:00 Uhr gilt, mit Windböen von bis zu 60 km/h (Bft 7), klassifiziert als Wetterwarnung Gelb. Die Handlungsempfehlungen sind ähnlich gelagert, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Das Wetter in Erlangen-Höchstadt zeigt zum aktuellen Zeitpunkt eine Temperatur von 12°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 80%. Die Windstärke liegt bei 30 km/h. Ein Blick auf die stündliche Wetterentwicklung zeigt, dass die Niederschlagswahrscheinlichkeit bis 21:00 Uhr auf 100% ansteigt, was die Dringlichkeit der Warnung unterstreicht.
Zusätzliche Informationen zu Warnkriterien
Zusätzlich führt der DWD eine Kategorisierung seiner Warnungen, die in Standard- und Premiumprodukte unterteilt sind. Die Standardprodukte verwenden Stufen zur Einteilung, während Premiumprodukte spezifische Warntypen und Kriterien benennen. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle warnwürdigen Wetterelemente über die vier Warnstufen verfügen, wie etwa Nebel, das lediglich mit einer Stufe 1 berücksichtigt wird.
In Bezug auf Windwarnungen unterteilt der DWD diese nach Intensität. Sturm- und Orkanwarnungen sind kategorisiert, wobei Sturmböen über 65 km/h in die Warnstufe 2 und Orkanböen über 120 km/h in die Warnstufe 3 fallen. Diese Informationen sind besonders wichtig für die Planung und das Verhalten der Bevölkerung in Zeiten erkannter Naturgefahren.
Die Übersichtskarten und Warnhinweise, die auch Informationen zu bevorstehenden Unwettern wie Sturm, Starkregen und weiteren Phänomenen bieten, sind auf der Seite der Unwetterzentrale einsehbar. Hier sind die Informationen rund um die Uhr abrufbar, was sowohl eine Vorwarnung als auch Akutwarnungen beinhaltet.