Vom 11. bis 22. August 2025 findet die diesjährige Stadtranderholung in Warmbronn statt. Diese wichtige Veranstaltung wird in Kooperation mit der AWO Böblingen-Tübingen durchgeführt und soll Familien in der Ferienzeit unterstützen. Die Stadt Leonberg finanziert das Projekt, um Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren eine abwechslungsreiche und kreative Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
Besonders interessant ist die Tatsache, dass die AWO junge Menschen ab 16 Jahren sucht, die als Betreuer für die Kinder tätig werden möchten. Diese Gelegenheit bietet nicht nur die Möglichkeit, soziale Fähigkeiten auszubauen, sondern ermöglicht es den Betreuern auch, die Jugendleitercard (JuLeiCa) zu erwerben. Die Betreuer werden in ihrer Arbeit von erfahrenen Fachkräften angeleitet und erhalten für ihre Einsatzbereitschaft eine Aufwandsentschädigung von 150 Euro pro Woche.
Anmeldemöglichkeiten und Anforderungen
Interessierte Betreuer müssen sich bis Donnerstag, den 17. April 2025, anmelden. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Website der AWO Böblingen-Tübingen unter awo-bb-tue.de verfügbar. Alternativ können Interessierte auch telefonisch unter 07031 725931 oder per E-Mail an info@awo-bb-tue.de Kontakt aufnehmen.
Die Stadtranderholung bietet nicht nur eine sichere Umgebung, sondern fördert auch die Entstehung von Freundschaften und Teamgeist unter den Kindern. Das Programm ist abwechslungsreich und soll den Teilnehmern Freude an der gemeinsamen Freizeitgestaltung vermitteln. Die AWO Waldheim Böblingen wird in diesem Jahr ebenfalls Sommerfreizeiten anbieten, und zwar vom 4. bis 8. August sowie vom 11. bis 15. August 2025.
Engagement und persönliche Entwicklung
Die eingeladenen Betreuer haben die Möglichkeit, ihre kreativen Talente und ihr Engagement in einem wertvollen Umfeld einzubringen. Zu den Anforderungen für die Betreuertätigkeit zählen Zuverlässigkeit, Kreativität und Freude an der Arbeit mit Kindern. Das Programm zielt ebenfalls auf die persönliche Weiterentwicklung der Betreuer ab, indem es Führungskompetenzen, Teamarbeit, Kommunikation sowie pädagogische Fähigkeiten fördert.
Dieser Ansatz zeigt die Bedeutung des sozialen Engagements junger Menschen und die positiveren Auswirkungen, die solch eine Erfahrung sowohl auf die Betreuer als auch auf die Kinder haben kann. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Leonberg und der AWO unterstützt somit nicht nur die Familien in der Region, sondern auch die Entwicklung der Jugendlichen.