Am Freitag, dem 28. März, fand ein bedeutendes Treffen im Rokokoschlösschen in Schwäbisch Gmünd statt, an dem neben Oberbürgermeister Richard Arnold auch Vertreter der indischen Unternehmerfamilie Agarwalla teilnahmen. Vishal Kumar Agarwalla, ein Mitglied der Organisation Young Indians, und Ramesh Agarwalla von der Firma Kemmer Präzision waren die zentralen Figuren des Gesprächs. Ziel des Austauschs war es, die Akquirierung indischer Fachkräfte nach Schwäbisch Gmünd sowie die Ansiedlung von Unternehmen aus Indien zu diskutieren. Hierbei wurde auch auf bestehende Kooperationspartnerschaften mit regionalen Unternehmen eingegangen.
Vishal Agarwalla plant zusätzlich eine Delegationsreise nach Baden-Württemberg, um die Vorzüge von Schwäbisch Gmünd näher zu präsentieren. Die Firma Kemmer Präzision, die seit 2010 im Besitz der indischen Gesellschafter ist, spielt eine Schlüsselrolle in der lokalen Wirtschaft. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung hochpräziser Hartmetallwerkzeuge spezialisiert und kürzlich den neuen Stammsitz im Gewerbegebiet Gügling eröffnet.
Infrastruktur und Wachstum von Kemmer Präzision
Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten vollzog sich bereits zum Jahreswechsel. Ramesh Agarwalla dankte Oberbürgermeister Arnold für den herzlichen Empfang und betonte die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Gmünd. Die Eröffnung des neuen Standorts markiert nicht nur eine Investition in die Infrastruktur, sondern ist auch ein starkes Bekenntnis zur Region und zum europäischen Markt. Gokul Agarwalla, ein weiterer Vertreter der Familie, bestätigte dies.
An dem neuen Standort sind aktuell 30 Mitarbeiter beschäftigt. Dieser Standort wurde speziell auf die Bedürfnisse der Firma und ein neues Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 ausgelegt. Zudem erfüllt das neue Gebäude den KfW-55-Standard und ist mit einer Photovoltaikanlage sowie Wärmepumpen ausgestattet, um die Nachhaltigkeit zu fördern.
Strategische Ausrichtung und Marktanpassung
Kemmer Präzision, das 1954 von Paul Kemmer gegründet wurde, hat eine lange Geschichte der Innovation. Die Firma hat sich in den letzten Jahrzehnten diversifiziert und beliefert heute verschiedene Branchen, unter anderem die Leiterplatten-, Nagel- und Fußpflege- sowie die Dentalbranche. Diese Diversifikation ist entscheidend, da der Leiterplattenmarkt unter Druck steht und sich die Produktion zunehmend nach Asien verlagert.
Laut Berichten der Stadtverwaltung hat Kemmer seit Januar 2021 eine Verkaufssteigerung von 17 Prozent verzeichnet. Alexander Groll, Wirtschaftsförderer der Stadt, äußerte sich daher positiv über die internationalen Investitionen in Schwäbisch Gmünd und die Zukunftsaussichten des Unternehmens. Schwäbisch Gmünd berichtet über die strategischen Ansichten und den engagierten Dialog zur Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Indien.
Das Treffen und die neuen Entwicklungen bei Kemmer Präzision verdeutlichen die Bedeutung internationaler Kooperationen. Diese Partnerschaften könnten langfristig nicht nur die Wirtschaft in Schwäbisch Gmünd stärken, sondern auch den Austausch zwischen Kulturen und Arbeitsmärkten positiv beeinflussen. Die Schwäbische Post hebt die Fortschritte der Firma Kemmer hervor, die durch innovative Technologien und strategisches Wachstum regionalspezifische Herausforderungen nicht nur meistert, sondern auch neue Möglichkeiten sichtbar werden lässt.