Die Erhaltung der Artenvielfalt ist ein zentrales Anliegen in München, einer Stadt, die explizit mit den Herausforderungen des urbanen Lebens konfrontiert ist. Inmitten von Hebung und Druck auf verfügbare Flächen engagiert sich die Stadt, um Methoden zur Unterstützung der Biodiversität zu entwickeln. Dies umfasst sowohl die Förderung von Bürger*innen als auch die Implementierung spezifischer Projekte. Laut stadt.muenchen.de sind die Bemühungen der Stadt insbesondere auf gefährdete Arten wie den Ida Bläuling ausgerichtet.
München hat einen bemerkenswert hohen Artenreichtum. Schätzungen zufolge sind zwischen 9.000 und über 30.000 Arten im Stadtgebiet ansässig. Allerdings bedroht der anhaltende Bevölkerungsanstieg die naturnahen Flächen, die zunehmend durch Versiegelung verloren gehen. Diese Entwicklung stellt die am dichtesten besiedelte Großstadt Deutschlands vor besondere Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Verlust von Lebensräumen.
Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
Die Stadt München bietet diverse Programme zur Verbesserung der Artenvielfalt an. Eines dieser Programme ist die Initiative der Biodiversitätsbausteine, die Bürger*innen unterstützt, artenreiche Wildblumenwiesen anzulegen und heimische Stauden sowie Sträucher zu pflanzen. Dabei wird auch die Anbringung von Nist- und Ruhestätten für Insekten, Fledermäuse und Vögel gefördert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Lebensräume zu schaffen, die sowohl Flora als auch Fauna begünstigen.
Zusätzlich zum Programm der Biodiversitätsbausteine gibt es das Förderprogramm Begrünung. Dieses zielt darauf ab, Eigentümer*innen bei der Begrünung von Vorgärten, Innenhöfen, Dächern und Fassaden zu unterstützen und den Prozess der Entsiegelung von Flächen voranzutreiben. Die städtische Biodiversitätsberatung bietet hierbei wertvolle Tipps zur Planung und Umsetzung.
Patenschaften und Hochbeete
Ein weiterer Ansatz zur Erhaltung der Artenvielfalt sind die Patenschaften für Grünflächen, die Bürger*innen die Möglichkeit geben, aktiv zur Naturerhaltung beizutragen. Informationen dazu sind auf muenchen.de/patenschaften zu finden. Hochbeete auf öffentlichem Grund spielen ebenfalls eine Rolle, indem sie zur Begrünung versiegelter Flächen beitragen.
Laut lbv-muenchen.de ist der Naturschutz in urbanen Räumen von besonderer Bedeutung. Die Münchner Biodiversitätsstrategie wurde als Antwort auf die kritische Bestandssituation vieler Arten umgesetzt. Seit 2023 laufen die „Artenhilfsprogramme für München“, die gezielte Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten beinhalten. Diese Programme sind als dauerhaftes Regelförderprojekt angelegt.
Die Stadt münchen setzt aktiv auf eine Strategie, die sowohl den Konflikt zwischen urbaner Entwicklung und dem Schutz der biologischen Vielfalt adressiert als auch die Fortführung eines bewussten und verantwortungsvollen Umgangs mit bestehenden natürlichen Ressourcen fördert. Weitere Informationen zur Erhaltung der Artenvielfalt können auf rethink-muenchen.de abgerufen werden.