back to top
8.3 C
Berlin
Samstag, 19. April 2025

Chemnitzer FC plant Offensive neu: Diese Spieler müssen gehen!

Chemnitzer FC verpflichtet neue Spieler und plant Kaderveränderungen. Chefcoach Duda kommuniziert Entschei­dungen persönlich.

Wildunfall zwischen Fischbach und Riegelsberg: Vorsicht auf den Straßen!

Mannheim, 19.04.2025: Aktuelle Verkehrsbehinderungen, Wildunfälle und Baustellen im Regionalverband Saarbrücken.

Rasante Nachtfahrt endet im Desaster: 19-Jähriger ohne Führerschein prallt gegen Baum!

Ein 19-jähriger Fahrer ohne Führerschein verunglückte am Hockenheimring mit einem Mietwagen und verletzte drei Insassen leicht.

Markus Möller: Neuer Landrat trotz Herausforderungen im Kreis Göppingen!

Markus Möller wird am 1. Juli 2025 neuer Landrat des Kreises Göppingen. Er wurde in geheimer Wahl als alleiniger Kandidat mit 44 Stimmen gewählt, während 18 Stimmen gegen ihn abgegeben wurden. Der 50-jährige Möller ist derzeit stellvertretender Landrat des Alb-Donau-Kreises und Mitglied der CDU. Seine Wahl fiel auf einen Zeitpunkt, an dem die finanzielle Gesamtsituation des Landkreises als besorgniserregend angesehen wird. In seiner Rede vor der Wahl betonte Möller seine Ambitionen zur Konsolidierung der Finanzen und die Mühen, um in der angespannten Lage des Landkreises eine „Schwarze Null“ zu erreichen.

Möller sieht steigende Sozialausgaben, wachsende Aufwendungen im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und insbesondere die Klinikdefizite als Hauptprobleme. Insbesondere die Defizite in den baden-württembergischen Krankenhäusern erreichen 2025 erstmals eine Milliarde Euro, wie die kma berichtet. Eine Blitzumfrage der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) zeigt, dass mindestens 73 Prozent der Kliniken rote Zahlen schreiben. Möller plant eine Anpassung des ÖPNV und will die Mitfinanzierung der S-Bahn prüfen, um den Rückgang von öffentlichen Mitteln zu mindern.

Sparambitionen und Klinikfinanzen

In seiner Ansprache forderte Möller eine schrittweise Senkung des Klinikdefizits und plant eine einjährige Einarbeitungszeit, um die Klinikfinanzen genauer zu analysieren. Die BWKG weist darauf hin, dass das Gesamtdefizit der Kliniken in Baden-Württemberg aus den letzten zwei Jahren über 2,5 Milliarden Euro übersteigt. Öffentliche Träger müssen oft Investitionen in andere Bereiche, wie Nahverkehr oder Schulen, zurückstellen, um Finanzlücken zu schließen. Landesgesundheitsminister Manne Lucha betont, dass der Bund in der Pflicht ist, die finanzielle Lage der Krankenhäuser zu verbessern.

Möller beabsichtigt, die Wirtschaftskraft des Landkreises zu stärken, indem er die Digitalisierung vorantreibt und den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützt. Er möchte Förderprogramme effizienter ausschöpfen und zusätzliche finanzielle Mittel aus Stuttgart sichern. Persönlich ist der neue Landrat nicht verheiratet, aber in einer langjährigen Beziehung. Er beschreibt sich selbst als verlässlich, empathisch und entscheidungsfreudig.

Gesundheitsausgaben und Finanzierung

Im Kontext der Klinikdefizite ist zu beachten, dass die Gesundheitsausgaben in Deutschland 2022 bei 498 Milliarden Euro lagen, was 12,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. Deutschland belegt in dieser Hinsicht den dritten Platz weltweit, hinter den USA und Kanada. Ein erheblicher Anteil dieser Ausgaben entfällt auf Krankenhausbehandlungen, was die großen finanziellen Herausforderungen verdeutlicht, mit denen Möller und seine Vorgänger konfrontiert sind Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Finanzierung der Gesundheit in Deutschland ist ein komplexes Thema, das durch politische Kontroversen über Gerechtigkeitsfragen und den Zugang zu Leistungen gekennzeichnet ist. Möller muss sich diesen Herausforderungen stellen und geeignete Strategien entwickeln, um die Gesundheitsversorgung im Landkreis Göppingen auf einem nachhaltigen Niveau zu sichern.

Auch interessant