back to top
11.2 C
Berlin
Sonntag, 23. Februar 2025

Feuer im Zweifamilienhaus: Photovoltaikanlage unter Verdacht!

Brand im Dachstuhl eines Zweifamilienhauses in Aalen: Bewohner bleiben unverletzt, Feuerwehr kämpft gegen schwierige Einsatzbedingungen.

Zweiter Verdächtiger nach Sprengstofffund in Berlin festgenommen!

Polizei nimmt zweiten Verdächtigen nach Sprengstofffund in Berlin fest. TATP bei Geldautomatensprengungen im Visier.

Stuttgart verliert Kult-Club: People schließt im März 2025!

Der Club "People" in Stuttgart-Mitte schließt im März 2025. Die Ankündigung erfolgte via Instagram. Informationen hier.

Hemdglonker-Umzüge: Tradition trifft auf Karneval – Das Spektakel in der Stadt!

Der Hemdglunkiumzug in Lörrach steht vor der Tür und wird am Donnerstag, den 27. Februar um 19 Uhr stattfinden. Der Umzug ist ein fester Bestandteil der regionalen Fastnachtstraditionen und entfaltet sich in der entzückenden Fußgängerzone der Stadt. Laut Verlagshaus Jaumann beginnt der Umzug an zwei zentralen Punkten: dem Alten Marktplatz und Am Hebelpark.

Während der Veranstaltung ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Teichstraße wird im Bereich der Zufahrt zur Fußgängerzone und zum Parkhaus Galeria für kurze Zeit gesperrt sein. Außerdem sind Fahrten in der Fußgängerzone bis voraussichtlich 20 Uhr nicht gestattet, selbst für berechtigten Anliegerverkehr. Die Abendlieferzeiten sind zwischen 18 und 21 Uhr in der Fußgängerzone eingeschränkt, mit Ausnahme der südlichen Basler Straße, die eine Durchfahrt zur Herrenstraße ermöglicht. Auch die Buslinien werden ineinander geschränkt; Haltestellen wie Senser Platz, Grabenstraße und Turmstraße werden zwischen 19 und 20 Uhr nicht angefahren.

Tradition und Festlichkeiten

Der Hemdglunkiumzug ist eine lebendige Tradition mit kulturellem und sozialem Wert. Die Teilnehmer, auch „Hemdglonker“ genannt, kommen aus verschiedenen Schulen und nichtorganisierten Gruppen, was die Veranstaltung zu einem Gemeinschaftsereignis macht. Nach Wikipedia umfasst der Umzug etwa 3.000 Hemdglonker, die mit musikalischer Begleitung von etwa sechs Fanfarenzügen aufwarten.

Besonders auffällig sind die hölzernen, beleuchteten Transparente, die während des Umzugs durch die Straßen getragen werden. Diese Transparente, oft von Schulklassen vorbereitet, zeigen humorvolle Lehrer-Schüler-Situationen in Karikaturform. Früher gehörte es außerdem zur Tradition, die Transparente am Ende des Umzugs zu verbrennen. Umrahmt wird das Geschehen von Lärminstrumenten, wie bestimmten Topfdeckeln und den typischen Narrenrufen, die die Stimmung zusätzlich befeuern.

Der Ursprung der Tradition

Die Ursprünge der Fastnacht sind vielfältig und reichen bis in die Zeit des Mittelalters zurück. Sie sind eng mit der christlichen Fastenzeit verknüpft, da zuvor verderbliche Lebensmittel verbraucht werden mussten. Der National Geographic beschreibt, dass die Fastnacht auch eine teuflische Gegenwelt symbolisiert, in der närrische Figuren und Musiken verwendet werden, um die schweren Tage der Fastenzeit vorübergehend zu vertreiben. Ein weiteres markantes Datum in der Fastnacht ist der Donnerstag vor dem Aschermittwoch, auch bekannt als „Weiberfastnacht“, wo traditionell Frauen eine dominierende Rolle übernehmen.

Die Hemdglonker-Tradition spiegelt diese diversifizierte Geschichte wider und bleibt bis heute ein bedeutendes Event in der Region. Der Umzug in Lörrach ist nicht isoliert; ähnliche Veranstaltungen finden auch in anderen Städten statt, wie in Konstanz oder Radolfzell. Letztlich verbindet die Fastnacht kulturelle Ausdrucksformen mit sozialer Interaktion und politischer Kritik, und sie wird von verschiedenen Gemeinschaften als eine Zeit gefeiert, in der die Lebensfreude und das Miteinander im Vordergrund stehen.

Auch interessant