back to top
6.6 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Pascal aus Mannheim kämpft gegen Jobcenter-Zwang: Ein Schicksal zur Wahrung der Würde!

Pascal aus Mannheim kämpft gegen Jobcenter-Maßnahmen und sucht Befreiung wegen gesundheitlicher Probleme. Termin in Heidelberg.

VfB Stuttgart zaubert im DFB-Pokal: Finale gegen Bielefeld wartet!

Der VfB Stuttgart besiegt RB Leipzig im DFB-Pokal-Halbfinale und trifft im Finale auf Arminia Bielefeld. Datum: 24. Mai 2025.

Soziale Netz Bayern wehrt sich: Keine Kürzungen im Sozialbereich!

Das Soziale Netz Bayern fordert Erhalt des Sozialstaates, um gesellschaftliche Teilhabe und Integration zu sichern.

Großer Flohmarkt in Maisach: Schnäppchen und Nostalgie im Biergarten!

Am 2. April 2025 veranstaltete die Brauerei Maisach einen großen Flohmarkt, dessen Ziel es war, Platz in den zahlreichen Kellern und Lagerräumen zu schaffen. Verkaufsleiter Michael Maier berichtete von den anstehenden Räumungsarbeiten und der Vielfalt der angebotenen Artikel. „Alles muss raus“ lautete das Motto des Tages, das zahlreiche Besucher anlockte.

Die Brauerei Maisach, die 1556 gegründet wurde, ist ein exemplarisches Beispiel für die lange Tradition des Bierbrauens in Bayern. Über die Jahrhunderte wechselte die Brauerei mehrfach den Besitzer, zuletzt wurde sie nach einer Insolvenz von der Kühbacher Brauerei übernommen. Diese über 100 Jahre von der Familie Sedlmayr geführte Brauerei ist bekannt für ihre hochwertigen, handgemachten Biere und setze ihr Erbe 2016 unter der Leitung von Michael Schweinberger fort.

Nostalgische Fundstücke und Kauferlebnisse

Der Flohmarkt bot eine breite Palette an nostalgischen Artikeln, darunter Sonnenschirme, Biertische, Postkarten und alte Schilder der Brauerei Maisach. Besonders die Brauerei-Maisach-Schilder fanden großen Anklang und wurden für zehn Euro verkauft. Viele Besucher reisten aus der Umgebung und teilweise sogar von weit her an, um das ein oder andere Schnäppchen zu ergattern.

Zu den kuriosen Funden gehörten alte Liter-Flaschen mit besonderen Aufschriften. Der neunjährige Corbinian Ilaz erwarb ein attraktives Nostalgieschild, während sein Vater ein Holztragl kaufte. Zudem konnten viele Gläser und Flaschen anderer Marken, wie Bluna und Afri Cola, entdeckt werden. Die Etiketten fanden jedoch weniger Interessenten und wurden teilweise als Notizzettel verwendet.

Besondere Resonanz aus der Umgebung

Die Resonanz auf den Flohmarkt war groß, besonders aus Kühbach, wo die Kühbacher Brauerei ansässig ist. Besucher aus der Region waren besonders an alten Deko-Objekten interessiert. Die Waren waren rasch vergriffen, insbesondere die Biertragl aus den 1950er-Jahren, die ein beliebtes Sammlerobjekt darstellen.

Die langjährige Tradition und die neue Kooperation mit der Kühbacher Brauerei, die seit Juni 2024 besteht, sichern den Erhalt des Braustandorts Maisach. Kunden können weiterhin die berühmten Biere der Brauerei Maisach, wie Maisacher Perle, Kellerbier und alkoholfreies Freibier, beziehen. Diese Zusammenarbeit mit Martina Wieser-Sedlmayr, der Eigentümerin der Brauerei, schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Die Brauerei Kühbach, die auf eine lange Tradition zurückblickt, betrachtet den Einsatz für Qualität und Regionalität als wichtiges Fundament. Kooperationsprojekte mit anderen regionalen Brauereien sind ein Beweis für ihr Engagement für das bayerische Brauhandwerk. Anlässlich des Flohmarktes wurde erneut deutlich: Die Begeisterung für die Geschichte und das Brauhandwerk lebt in Maisach weiter.

Auch interessant