back to top
18.9 C
Berlin
Dienstag, 22. April 2025

Rocker festgenommen: Europäische Ermittlungen schlagen zu!

Im Enzkreis wurden in der Türkei zehn Verdächtige festgenommen, darunter Rocker mit Hells Angels-Verbindungen, nach Betrugsvorwürfen.

Schlägerei im Zug: 66-Jährige Passagierin verletzt – Zeugen gesucht!

Polizei sucht Zeugen nach Schlägerei in Esslingen. 66-jährige Frau verletzt. Vorfall im Zug am 22. Februar 2025.

Verabschiedung von Bertram Hörtensteiner: Ein neuer Abschnitt beginnt!

Bertram Hörtensteiner wird zum 1. Januar 2025 in den Ruhestand verabschiedet. Festakt in Memmingen mit Ursula Abt als Nachfolgerin.

Gerhard Faul kämpft sich zurück ins Leben: Gemeinsam stark nach dem Herzinfarkt

Am 16. Oktober 2022 erlebte der Trainer des STV Deutenbachs, Gerhard Faul, während eines Spiels gegen den SSV Elektra Hellas einen dramatischen Vorfall. Er brach zusammen und wurde mit Kammerflimmern und einem Myokardinfarkt diagnostiziert. Lebensrettende Maßnahmen durch einen Spieler und einen Zuschauer der gegnerischen Mannschaft haben möglicherweise sein Leben gerettet. Nach dem Vorfall folgte eine intensive Zeit der Unsicherheit und ein harter Kampf um seine Genesung.

Gerhard Faul musste seine Rehabilitation vorzeitig abbrechen und verbrachte ein ganzes Jahr im Pflegeheim. Mittlerweile hat er die Möglichkeit, wieder in seinem eigenen Zuhause zu leben, kämpft jedoch weiterhin darum, grundlegende Fähigkeiten wie Atmen, Sprechen, Trinken, Essen, Drehen und Sitzen zurückzugewinnen. Sein erklärtes Ziel ist es, bald wieder am Spielfeldrand zu stehen und zu gehen.

Rehabilitation nach einem Herzinfarkt

Rehabilitationsmaßnahmen nach einem Herzinfarkt sind entscheidend. Diese werden in drei Phasen unterteilt:

  • Phase 1: Frühmobilisation im Akutkrankenhaus
  • Phase 2: Anschlussheilbehandlung oder Anschlussrehabilitation, welche ambulant oder stationär erfolgen kann
  • Phase 3: Lebenslange Langzeitrehabilitation mit Nachsorge durch Hausärzt*innen

Die Rehabilitation umfasst verschiedene Bausteine, wie die Einschätzung der körperlichen und psychosozialen Verfassung der Patienten. Es werden Empfehlungen für sportliche Aktivitäten gegeben, darunter Walken, Joggen, Fahrradfahren, Schwimmen oder Ergometertraining. Sport sollte mindestens dreimal, idealerweise sechs bis sieben Mal pro Woche für 20 bis 60 Minuten betrieben werden.

Ernährungsberatung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine angepasste Kalorienzufuhr mit wenig Fett und einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren wird empfohlen. Mediterrane Kost mit vielen frischen Lebensmitteln sollte bevorzugt werden, um die Gesundheit zu unterstützen. Zudem ist die Kontrolle und Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus zentral für die Rehabilitation.

Finanzielle Unterstützung und Herausforderungen

Gerhard Faul benötigt unbedingt therapeutische Maßnahmen und persönliche Hilfsmittel, darunter einen elektronischen Rollstuhl. Die Unterstützung der Krankenkasse für diese Hilfsmittel ist jedoch minimal, was zu einer belastenden finanziellen Lage führt, da seine Rücklagen schwinden. Um seinen Genesungsprozess zu unterstützen, wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die ihm helfen soll, die notwendigen Ressourcen zu sichern. Sein Lieblingslied „Willst du mit mir geh’n“ von Daliah Lavi symbolisiert dabei sein großes Ziel, zurück ins Leben und zum Sport zu finden.

Es ist wichtig, dass Patienten wie Gerhard Faul nicht nur um ihre körperliche Gesundheit kämpfen, sondern auch psychosoziale Unterstützung erhalten, um sich wieder in die Gesellschaft und den Beruf zu integrieren. Der Weg zur vollständigen Genesung ist lang, doch mit der richtigen Unterstützung und Rehabilitation stehen die Chancen, dass er seine Ziele erreicht.

Auch interessant