back to top
12.5 C
Berlin
Dienstag, 25. Februar 2025

Schwenningen gegen Straubing: Kampf um die Play-off-Chancen!

Am 26. Februar 2025 treffen die Straubing Tigers im DEL-Duell auf die Schwenningen Wild Wings. Verfolgen Sie das Spiel und aktuelle Statistiken.

Schwenningen Wild Wings: Kampf um die Wende im Duell mit den Tigers!

Die Straubing Tigers treffen am 26. Februar 2025 auf die Schwenninger Wild Wings. Verfolgen Sie die DEL-Begegnung live im Eisstadion.

Rosenheim wählt: CSU gewinnt mit Rekordzahlen in der Bundestagswahl!

Ergebnisse der vorzeitigen Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Rosenheim: Wahlbeteiligung, Stimmenverteilung und Kandidaten im Überblick.

Frösche und Kröten auf Wanderschaft: Helfer dringend gesucht!

In den kommenden Wochen begeben sich zahlreiche Amphibien, darunter Frösche und Kröten, aus ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Dies löst die jährliche Amphibienwanderung aus, die nicht nur für die betroffenen Tiere, sondern auch für Umweltschützer von großer Bedeutung ist. Der Bund Naturschutz in Bayern hat bereits Schritte unternommen, um diesen Prozess zu unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Maßnahmen ist ein Info-Abend, der am Donnerstag, dem 6. März, in Bad Tölz stattfindet. Hier sind sowohl neue als auch erfahrene Helfer eingeladen, sich über den Amphibienschutz zu informieren und aktiv zu werden. Der Abend beginnt um 19 Uhr in der Eichenstraße 1. Laut der Süddeutschen Zeitung können Interessierte sich bis spätestens Mittwoch, dem 5. März, unter der Telefonnummer 08171/26571 oder per E-Mail an bad-toelz@bund-naturschutz.de anmelden.

Die Temperaturen in Deutschland steigen ab dem kommenden Wochenende an, was die Bedingungen für die Amphibienwanderung verbessert, nachdem eine Kältewelle mit strengen Nachtfrösten die Bewegungen der Tiere verzögert hatte. Laut NABU beginnt die Saison in der Regel mit einem Höhepunkt Mitte März und dauert zwei bis drei Monate. Um die Amphibien zu schützen, müssen Amphibienschutzzäune aufgebaut und betreut werden. Viele Naturschutzgruppen sind auf der Suche nach Freiwilligen, die helfen, Amphibien an Schutzzäunen aufzusammeln und sicher über die Straße zu tragen.

Organisation des Amphibienschutzes

Die Betreuer von Schutzzäunen benötigen keine speziellen Vorkenntnisse, sollten jedoch mit einigen grundlegenden Ausrüstungen wie funktionierenden Taschenlampen, Erhebungsbögen und, wenn möglich, einem Smartphone oder Fotoapparat zum Dokumentieren von Funden ausgestattet sein. In der BUND Naturschutz wird empfohlen, bei Sammelaktionen darauf zu achten, dass Amphibienarten bestimmt und gezählt werden. Diese Daten müssen in die Amphibien-Datenbank des BUND eingetragen werden, um die Bestandsentwicklung zu überwachen.

Die Schutzzäune müssen täglich kontrolliert werden, wobei Amphibien in speziellen Fangeimern gesammelt und dokumentiert werden. Autofahrer werden gebeten, auf die Warnschilder „Amphibienwanderung“ zu achten und ihre Geschwindigkeit auf 30 km/h zu reduzieren, um die wandernden Tiere zu schützen. Insbesondere hastige Fahrten könnten fatale Folgen haben.

Erste Meldungen über Wanderungsbewegungen von Erdkröten und Molchen sind bereits aus verschiedenen Regionen Deutschlands eingegangen. Auch in Gebieten wie dem hessischen Odenwaldkreis werden die Schutzzäune nun in Betrieb genommen. Es ist von großer Bedeutung, dass diese Schutzzäune nicht nur errichtet, sondern auch gut betreut werden, um die Amphibienbestände zu sichern und zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bevorstehende Amphibienwanderung eine hervorragende Gelegenheit für alle Naturschutzinteressierten darstellt, aktiv zu werden. Mit dem bevorstehenden Info-Abend in Bad Tölz beginnt für viele die Saison des Amphibienschutzes, die durch Engagement und Verantwortungsbewusstsein stärkt, was uns die Natur zu bieten hat.

Auch interessant