Die Feuerwehren Bibergau und Dettelbach führten am 1. Februar 2025 eine gemeinsame Übung an der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg durch. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zu stärken und die Einsatzabläufe zu verinnerlichen. Der erste Übungseinsatz simulierte einen Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus, bei dem die Einsatzkräfte vor der Herausforderung standen, vermisste Personen zu finden und zu retten.
Unter schwerem Atemschutz drangen die Feuerwehrleute durch ein stark verrauchtes Treppenhaus vor. Dank der professionellen Einsatzkoordination konnten alle Personen gerettet und das Feuer erfolgreich bekämpft werden. Der Einsatz stellte die Handlungskompetenz der Angehörigen der Feuerwehren unter Beweis.
Gefahrstoffaustritt simuliert
Der zweite Teil der Übung konzentrierte sich auf das Szenario eines Gefahrstoffaustritts auf einem Speditionsgelände. Hier mussten die Einsatzkräfte den austretenden Stoff lokalisieren und die nötigen Maßnahmen zur Eindämmung des Austritts einleiten. Eine wichtige Maßnahme war die Einrichtung eines Dekontaminationsplatzes für betroffene Feuerwehrleute, um sicherzustellen, dass ihre Gesundheit stets im Fokus steht.
Kreisbrandmeister Michael Sturm und Johannes Götz äußerten sich zufrieden mit dem Übungsablauf sowie der Leistung der Feuerwehrleute. „Die Übungen sind entscheidend für die Vorbereitung auf den Ernstfall“, betonte Sturm während einer kurzen Nachbesprechung.
Überörtliche Hilfe und Nachbarlöschzüge
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Nachbarlöschzügen im Landkreis Kitzingen, die ein Konzept für überörtliche Hilfe darstellen. Insgesamt gibt es neun Nachbarlöschzüge im Landkreis. Der Zug für Dettelbach setzt sich aus drei Fahrzeugen der Feuerwehren Bibergau und Dettelbach zusammen. Diese Struktur gewährleistet die Unterstützung der örtlichen Feuerwehren bei größeren Einsätzen und sichert gleichzeitig einen Grundschutz für betroffene Bereiche.
Die strategischen Übungen, wie sie heute durchgeführt wurden, sind unerlässlich, um die Einsatzbereitschaft und Reaktionsfähigkeit der Feuerwehr zu gewährleisten. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, vor denen die Feuerwehr steht, wird die Bedeutung solcher Übungen in der modernen Gefahrenabwehr zunehmend erkannt. Weitere Informationen zur Übung und spezifischen Einsatzabläufen können auf der Webseite der Feuerwehr Dettelbach und in der Mediathek des Landesfeuerwehrverbands Bayern nachgelesen werden. Auch das Dokument von TLFKS bietet tiefere Einblicke in die Vorbereitungen für derartige Einsätze.