Am 8. April 2025 haben Thomas Müller (35) und der FC Bayern München offiziell bekanntgegeben, dass ihre gemeinsame Zeit am Ende der Saison 2024/25 endet. Dieser Abschied kommt nach einem emotionalen Vierteljahrhundert, das Müller im Verein verbracht hat, und läutet das Ende einer Ära im deutschen Fußball ein. In diesem Jahr, während der Vertragslaufzeit bis zur Klub-Weltmeisterschaft, bleibt er dem Verein noch verbunden, obwohl eine Verlängerung seines Vertrages nicht beschlossen wurde.
Müller hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. Mit über 743 Pflichtspielen für die erste Mannschaft ist er der Rekordspieler des FC Bayern München. Seine beeindruckende Bilanz umfasst 32 Titel, darunter 12 Bundesliga-Meisterschaften und 2 Champions-League-Trophäen. Besonders bemerkenswert ist, dass er fast 500 Bundesligaspiele absolvierte und dabei 150 Tore erzielte, was ihn in der Vereinsgeschichte hinter Legenden wie Robert Lewandowski und Gerd Müller positioniert.
Ein Abschied mit Wehmut
In einem persönlichen Statement äußerte Müller seinen Wunsch, weiterhin für den Klub spielen zu wollen und kritisierte die Entstehung sowie die Kommunikation der Entscheidung seitens des Vereins. In einer Videobotschaft auf Instagram bedankte er sich bei den Fans für deren Unterstützung in den letzten 17 Jahren, besonders in den letzten Tagen. Ihm ist bewusst, dass die bevorstehenden Spiele, insbesondere das wichtige Duell gegen Inter Mailand und die Champions-League-Ziele, im Fokus stehen.
Müller sagte, dass zwischen ihm und dem Klub keine negativen Gefühle bestehen und dass beide Parteien trotz unterschiedlicher Meinungen gemeinsame Ziele verfolgen. „Man muss sich nicht immer einig sein“, sagte er. Diese Worte unterstreichen das respektvolle Verhältnis, das er trotz des bevorstehenden Abschieds mit dem Verein pflegt.
Die letzten Monate und zukünftige Pläne
Mit noch sechs Bundesliga-Spielen in dieser Saison steht Müller vor einem emotionalen Verlauf. Sein letztes Heimspiel in der Bundesliga findet am 10. Mai gegen Borussia Mönchengladbach statt. Ein Abschiedsspiel wird ebenfalls vom FC Bayern geplant, um diesem außergewöhnlichen Fußballer zu gedenken. Darüber hinaus könnte sein letztes Spiel in der Heimat das Champions-League-Finale am 31. Mai sein.
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft im Sommer, die zwischen dem 15. Juni und 13. Juli 2025 stattfinden wird, bietet Müller die letzte Möglichkeit, für den Klub auf dem Feld zu stehen. Das Turnier in den USA könnte eine würdige Abschlussfeier für einen Spieler sein, der nicht nur die Vereinsgeschichte, sondern auch die deutsche Fußballlandschaft geprägt hat.
Müllers Abschied stellt nicht nur einen Verlust für den FC Bayern dar, sondern auch für die gesamte Bundesliga, in der er als einer der erfolgreichsten Spieler gilt. Seine Karriere begann bereits 2000 in der Jugend des FC Bayern, und seit seinem Debüt in der ersten Mannschaft im August 2008 hat er stets seine Klasse bewiesen.
Nach dem Ende seiner Laufbahn beim FC Bayern plant Müller, sich weiterhin dem Pferdesport zu widmen, da er eine Reitanlage in Otterfing besitzt und aktiv in der Pferdezucht tätig ist. Es bleibt abzuwarten, wie die Zukunft für den Weltmeister von 2014 aussehen wird, doch seine Erfolge werden noch lange im Gedächtnis bleiben.