Tausende Jugendliche in Deutschland stehen nach dem Schulabschluss vor der Herausforderung, keinen Ausbildungsplatz zu finden. Stattdessen wenden sich viele an Praktika oder verschiedene Förderkurse im Übergangssektor. Laut einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung, die auf einer Befragung von rund 1.540 Fachkräften aus Jobcentern, Berufsschulen und Einrichtungen der Jugendhilfe basiert, könnte eine individuelle Unterstützung und ein erweitertes Angebot diese jungen Menschen jedoch schneller in eine Ausbildung bringen. Jährlich nehmen fast 250.000 Jugendliche an staatlich geförderten Maßnahmen teil, da sie keinen Ausbildungsplatz finden konnten.
Die Situation ist alarmierend: Fast 70.000 Ausbildungsplätze blieben im Jahr 2024 unbesetzt, und rund ein Viertel der Jugendlichen könnte sofort eine Ausbildung beginnen, wenn ein passender Platz verfügbar wäre. Diese Zahlen verdeutlichen den Bedarf für eine bessere Verzahnung zwischen dem Übergangsbereich und den tatsächlichen Ausbildungsplätzen. Knapp zwei Drittel der Jugendlichen im Übergangssektor haben die Voraussetzungen für eine sofortige Aufnahme in eine Ausbildung, doch nur für etwa ein Drittel der jungen Menschen sind die derzeit angebotenen Maßnahmen wirklich sinnvoll.
Der Übergangssektor und seine Herausforderungen
Der Übergangssektor spielt eine zentrale Rolle für die Jugendlichen, die nach der Schule wenig Perspektive auf einen Ausbildungsplatz haben. Zu den Maßnahmen, die hier angeboten werden, gehören das Nachholen von Schulabschlüssen und Kurse zur Erlangung berufsbezogener Fähigkeiten. Einige Studien zeigen, dass mehr als ein Drittel der Jugendlichen mit professioneller Begleitung in der Lage wäre, eine Ausbildung zu beginnen. Doch es gibt auch Stimmen, die betonen, dass viele der Angebote im Übergangsbereich nicht ausreichend auf eine spätere berufliche Ausbildung anrechenbar sind.
Andreas Knoke-Wentorf von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung appeliert für eine faire Chance auf direkte Ausbildungsplätze. Clemens Wieland von der Bertelsmann Stiftung fordert eine gezielte individuelle Förderung, um das Potenzial der Jugendlichen besser zu nutzen. Der Übergangsbereich, der in den 1970er Jahren aufgrund hoher Jugendarbeitslosigkeit entstand, wird mittlerweile als „dritte Säule“ der Berufsbildung neben der dualen und schulischen Ausbildung betrachtet.
Die nächsten Schritte für eine bessere Integration
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Praktika und individuelle Begleitung die Chancen auf eine reguläre Ausbildung erheblich verbessern können. Daten von Programmen zeigen, dass 56,3% der Teilnehmenden, die eine Einstiegsqualifizierung (EQ) absolvierten, sechs Monate nach dem Ende der Maßnahme in regulärer Ausbildung waren. Diese Zahlen hinterfragen die Effizienz und Qualität des Übergangsbereichs und machen deutlich, dass es dringend notwendig ist, die Angebote übersichtlicher zu gestalten und mehr Flexibilität sowie eine bessere Inklusion von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen zu schaffen.
Schlussendlich muss die Politik handeln, um den Übergangsbereich abzuschmelzen und allen Jugendlichen Zugang zu regulären, zertifizierten Ausbildungsangeboten zu ermöglichen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Chancen der jungen Generation auf dem Ausbildungsmarkt nachhaltig verbessert werden.
Die Zukunft vieler junger Menschen hängt von diesen Entwicklungen ab, und es ist an der Zeit, dass allen Beteiligten klare, zielgerichtete Maßnahmen an die Hand gegeben werden, um die Ausbildungssituation in Deutschland zu verbessern. pnp.de berichtet, dass … und zeit.de ergänzt, dass …. Darüber hinaus liefert bpb.de wertvolle Insights ….