Christoph Kämpf ist am Mittwoch, dem 16. Januar 2025, im Alter von 59 Jahren verstorben. Der langjährige Chef der Karmeliten Brauerei und Vizepräsident der IHK Niederbayern hinterlässt eine bedeutende Lücke in der bayerischen Bierlandschaft. Kämpf hatte die Geschicke der Karmeliten Brauerei seit 2008 geleitet und prägte das Unternehmen entscheidend. Unter seiner Ägide erlangten die Biere der Brauerei nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich einen ausgezeichneten Ruf.
Ein zentraler Schwerpunkt in Kämpfs Arbeit war die Nachhaltigkeit. Er setzte sich intensiv dafür ein, die Karmeliten Brauerei energieautark zu machen. Diese Initiative passt zu den wachsenden Anforderungen an eine umweltbewusste Braukultur, die zunehmend in den Fokus des Verbrauchers rückt. Laut dem wochenblatt.de war Kämpf nicht nur in der Brauerei aktiv, sondern auch ein engagierter Sportler und Skifahrer, was seine vielseitigen Interessen und seine Lebensfreude widerspiegelt.
Ein Einfluss auf die Bierszene
Kämpf war ebenfalls Vorsitzender des Straubinger IHK-Gremiums und Präsident des Biersommelier-Verbands. Dieser Verband führt Fachkräfte zusammen, die sich mit Biersensorik, Bierkultur und der Präsentation in der Gastronomie beschäftigen. Mitglieder des Biersommelier-Verbands setzen auf Vielfalt, Tradition und Innovation im Bereich Bier. Ihr Ziel ist es, als Verbindungsglied zwischen Herstellern und Konsumenten zu agieren und die Sensorik des Bieres zu vermitteln.
Die Arbeit von Kämpf im Biersommelier-Verband war von großer Bedeutung in der Vermarktung und fachlichen Weiterentwicklung der Mitglieder. Seine engagierte Haltung zur Ethik des Berufsbilds führte dazu, dass der Verband als zentrale Instanz für die Förderung der Bierkultur anerkannt ist.
Ein Vermächtnis der Bierkultur
Christoph Kämpf war leidenschaftlicher Fürsprecher für ein maßvolles Biertrinken und pflegte einen persönlichen Korrespondenzstil, den er oft mit „mit bierigen Grüßen“ beendete. Diese Worte werden nun an die Menschen in seiner Umgebung und der Biergemeinde erinnert. Sein deutlicher Einfluss auf die Brauereien und die gesamte Bierszene wird lange über seinen Tod hinaus spürbar bleiben.
In der aktuellen Bierkultur merkt man verstärkt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. So wird zum Beispiel das Reininghaus Jahrgangspils 2024, das für die gehobene Gastronomie entwickelt wurde, mit dem steirischen Celeja-Hopfen gebraut. Diese neuen Trends in der Braukunst zeigen, dass die Leidenschaft für Bier und die kulinarischen Werte tief in der Geschichte der menschlichen Zivilisation verwurzelt sind, wie auch die brauunion.at hervorhebt.