Am Sonntagabend, dem 2. April 2025, wird das Orchester und der Chor der Musica Starnberg die performance der Markuspassion von Reinhard Keiser in der Kirche St. Maria in Starnberg präsentieren. Dieses selten aufgeführte Werk wird nicht nur Liebhaber der Barockmusik begeistern, sondern auch all jene, die sich für die klassische Musik außerhalb der traditionellen Johannespassionen und Bach-Kompositionen interessieren.
Reinhard Keiser, ein bedeutender Komponist des Barock, war Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach und ist bekannt für seine Opern aus dem 18. Jahrhundert. Seine Markuspassion gilt als Meisterwerk, das das Leiden Jesu gemäß dem Markus-Evangelium thematisiert. Die dramatischen Rezitative und gefühlvollen Arien dieser Komposition reflektieren das hohe Maß an Kunstfertigkeit des Barockzeitalters und laden das Publikum ein, die emotionalen und spirituellen Dimensionen der Passionsgeschichte zu erleben. Schon im Jahr 1713 führte Bach eine überarbeitete Fassung des Werkes auf, was dessen Wert und Einfluss unterstreicht.
Künstlerische Darbietung und Programm
Die Aufführung beginnt mit dem einleitenden Chorstück „Schau hin nach Golgatha“, das die tiefgreifende Bedeutung des Kreuzestodes Christi betont. Anschließend wird ein Instrumentalstück, Mozarts Adagio und Fuge c-moll KV 546, dargeboten, bevor schließlich das Hauptwerk, die Markuspassion, unter der Leitung von Felix Mathy zur Aufführung kommt.
- Solisten:
- Tenor Nikolaus Pfannkuch als Erzähler
- Bassbariton Raphael Sigling als Jesus
- Lyrischer Tenor Manuel Ried in der hinreißenden Partie
- Altistin Regine Jurda mit kleineren Partien
- Sopranistin Flore van Meerssche als Sologeige
- Chor: Rund 60 Mitglieder werden erwartet, die eine eindrucksvolle Darbietung bieten.
Die akustischen Gegebenheiten der St. Maria-Kirche versprechen eine klare Klangqualität, die das Hörerlebnis bereichern wird. Bislang sind etwa zwei Drittel der Plätze belegt, und die Erwartungen an die positive Reaktion des Publikums sind hoch.
Ein Werk mit Fragen
Interessanterweise äußert das Programm gewisse Zweifel an der Autorschaft der Markuspassion, was den Dialog über diese barocke Komposition verstärkt. Dennoch ist die Liebe zur Musik und der tiefere Sinn, den Keiser in seinem Werk vermittelt, unbestritten. Die Kombination aus ergreifender Schönheit und spiritueller Tiefe lädt das Publikum dazu ein, sowohl die Emotionen als auch die künstlerische Meisterschaft zu entdecken, für die Keiser bekannt ist. Merkur berichtet, dass diese Aufführung eine seltene Gelegenheit darstellt, ein solches Meisterwerk der Barockmusik live zu erleben.