back to top
9.3 C
Berlin
Samstag, 19. April 2025

Fußballfieber: Spannende Duelle im Landesliga-Startwochenende!

Am 19.04.2025 fand ein spannendes Fußballspiel zwischen FV Lörrach-Brombach und TuS vor 400 Zuschauern im Grütt statt.

Osterhasen im Streit: Tradition trifft auf moderne Debatten in Tübingen!

In Tübingen debattieren Bäcker über traditionelle Zuckerhasen und deren umstrittene militärische Symbolik. Diskurse zu Ostern 2025.

Schüler im Austausch: Schulprojekt fördert Lernen und Gemeinschaft in Heidelberg!

Heidelberg: Austauschprojekt „Meine Schule, deine Schule“ fördert Perspektivenvielfalt an Schulen. 13 Schulen im Austausch seit 2024.

Feuerwehr Hechendorf im Aufwind: Erfolgreiche Jahresversammlung 2025!

Am 12. April 2025 fand die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hechendorf im Feuerwehrhaus statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Anwesende an, darunter der Kommandant Benedikt Grütze, Vorstand Sebastian Grütze, Kreisbrandmeister Jochen Thorn und Bürgermeister Klaus Kögel. Auch Michael Polednik, der Vorsitzende der Feuerwehr Herrsching, nahm an dem Treffen teil. Die Feuerwehr Hechendorf ist mit 65 aktiven Mitgliedern, darunter 10 Frauen, gut aufgestellt, auch wenn die Altersstruktur zeigt, dass die Mehrheit der Mitglieder zwischen 50 und 65 Jahren alt ist. Positiv hervorzuheben ist, dass mehr als 20 Mitglieder zwischen 20 und 29 Jahren sind und die Jugendfeuerwehr im Jahr 2024 13 Anwärter, darunter 3 Mädchen, hatte.

Im Jahr 2024 leistete die Feuerwehr Hechendorf 78 Einsätze, die sich auf verschiedene Kategorien verteilten. Dazu gehörten 47 technische Hilfeleistungen, 11 Brände, 5 Ölunfälle und 10 sonstige Einsätze. Interessant ist auch die zeitliche Verteilung der Einsätze: 47% fanden zwischen 12 und 18 Uhr statt, während 29% in der Zeit von 6 bis 12 Uhr erfolgten. Einsätze zwischen 18 und 0 Uhr machten 16% der Gesamtzahl aus, und 8% der Einsätze wurden zwischen 0 und 6 Uhr verzeichnet.

Engagement und Übungen

Die Feuerwehr Hechendorf führt regelmäßig Übungen durch, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Insgesamt fanden 16 Standard-Übungen statt, ergänzt durch spezielle Übungen für Maschinisten und Atemschutzträger sowie Gruppenübungen. Im Rahmen der Jugendfeuerwehr wurden 32 Übungen und Gruppenabende mit einer Gesamtzeit von 96 Stunden durchgeführt, einschließlich einer anspruchsvollen 24-Stunden-Übung.

Zusätzlich zu den Übungen engagiert sich die Feuerwehr Hechendorf in verschiedenen Veranstaltungen wie dem Ramadama, dem Maifest, dem Tag der offenen Tür und der Pflanzung eines Freundschaftsbaums mit der Feuerwehr Herrsching. Auch ein Christbaumverkauf und eine Lehrfahrt gehören zum aktiven Vereinsleben.

Wahlen und Ehrungen

Eine wichtige Tagesordnung der Versammlung waren die Wahlen. Florian Nigl wurde als neuer 2. Vorsitzender gewählt. Dominik Ginder wurde als Beisitzer und Sebastian Grütze als 1. Vorsitzender bestätigt, während Ulrich Blecha weiterhin Kassier bleibt. Beate Blecha wird weiterhin als Schriftführerin fungieren, und Benjamin Grütze sowie Lukas Ruhdorfer bleiben Kommandanten. Reiner Schlenk wurde für 48 Jahre aktiven Dienst zum Ehrenmitglied ernannt.

Darüber hinaus wurden mehrere Mitglieder für ihre Leistungen geehrt. Noam Braun, Nikolaev Kristiyan und Julian Weck wurden zu Feuerwehrmännern ernannt, während Dominik Ginder, Patrik Herrmann, Linus Hiltl, Christopher Horsch, Emma Nakamura, Tino Schilling, Lisa Schuh und Jonas Staib den Rang eines Oberfeuerwehrmanns/-frau erhielten. Zudem wurden Maximilian Grütze und Anton Kukuk zu Löschmeistern befördert. Florian Nigl wurde nach 20 Jahren Mitgliedschaft zum Hauptlöschmeister ernannt, während Martin Hiltl und Lukas Ruhdorfer die Beförderung zum Brandmeister erhielten.

Das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrmitglieder ist ein Ausdruck ihrer Verbundenheit mit der Gemeinschaft und wichtig für die Daseinsfürsorge in der Region. Laut dem Deutschen Feuerwehrverband sind in Deutschland über 1,25 Millionen Menschen ehrenamtlich in der Feuerwehr tätig und garantieren damit flächendeckenden Brand- und Katastrophenschutz. Die Gründung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt soll weitere Initiativen unterstützen, um das Ehrenamt insbesondere in ländlichen Regionen zu stärken.

Die Feuerwehr Hechendorf steht somit nicht nur für unmittelbaren Schutz, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt und das kulturelle Engagement in der Gemeinschaft, was die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland unterstreicht.

Auch interessant