back to top
11.3 C
Berlin
Freitag, 4. April 2025

Bayer Leverkusen vor dem entscheidenden Duell: Meisterschaft in Gefahr!

Heidenheim trifft auf Bayer Leverkusen im entscheidenden Bundesliga-Spiel. Leverkusen kämpft um die Meisterschaft, Heidenheim um den Klassenerhalt.

Insolvenz-Schock: Olchinger Braumanufaktur kämpft ums Überleben!

Die Olchinger Braumanufaktur meldet Insolvenz an, betroffen sind hohe Energiepreise und sinkender Bierabsatz. Details hier.

Lebensmittel retten in Ebersdorf: Neueste Fairteiler-Station eröffnet!

Ebersdorf eröffnet Fairteiler der Foodsharing-Initiative, der Lebensmittel rettet und kostenlos zur Verfügung stellt. Erfahren Sie mehr!

Einbürgerung in Deutschland: Wie Sie den Test erfolgreich bestehen!

Sieglinde Bierl, eine 71-jährige Österreicherin, lebt seit über 50 Jahren in Deutschland und hat kürzlich den Einbürgerungstest abgelegt, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Seit 32 Jahren wohnt sie in Herrsching, wo ihr Ehemann, ihr Sohn und ihre Enkelkinder Deutsche sind. Dieser Schritt war für sie wichtig, um auf Bundes- und Landesebene wählen zu können. Merkur berichtet, dass Bierl ursprünglich mit 18 Jahren von Linz nach München kam und nicht die Absicht hatte, dauerhaft in Deutschland zu bleiben.

Bierl legte den Einbürgerungstest in der Volkshochschule in Starnberg ab und fand ihn leicht zu bewältigen. Der Test besteht aus 33 Fragen, von denen mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen. Sie stellte fest, dass vor ihr etwa 15 andere Prüflinge im Raum saßen. Die Wartezeit auf den Termin für den Test betrug zwei Monate, nachdem sie ihren Antrag auf Einbürgerung beim Landratsamt Starnberg eingereicht hatte. Im Jahr 2024 fanden 586 Personen den Weg zur Prüfung am Standort VHS Starnberg-Ammersee.

Einbürgerung in Deutschland

Die Einbürgerung in Deutschland ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) müssen Antragsteller unter anderem fünf Jahre durchgehenden Aufenthalt in Deutschland nachweisen oder drei Jahre bei besonderen Integrationsleistungen. Zudem sind ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B1) und ein Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung erforderlich. Bewerber müssen auch nachweisen, dass sie ohne Sozialleistungen ihren Lebensunterhalt bestreiten können und dürfen keine Straftaten begangen haben. Der Einbürgerungstest, der Kenntnisse über das deutsche Rechtssystem sowie gesellschaftliche und historische Grundlagen abfragt, ist ein festehender Bestandteil des Prozesses BAMF.

Die Einbürgerungsgebühren betragen 255 Euro für Erwachsene und 51 Euro für minderjährige Kinder, sofern die Einbürgerung gemeinsam beantragt wird. Diese Gebühren können je nach Einkommen und Anzahl der Kinder reduziert oder in Raten gezahlt werden. Einbürgerungsveranstaltungen, bei denen bis zu 30 Personen gleichzeitig eingebürgert werden, sind mittlerweile gängig. Einmal im Monat werden die neuen Staatsbürger feierlich im Landratsamt geehrt.

Die Zahl der Einbürgerungen im Landkreis Starnberg hat zwischen 2023 und 2024 bemerkenswert zugenommen und stieg um 74 Prozent von 273 auf 476 Personen. Auch Sieglinde Bierl ist Teil dieses Aufschwungs. Sie plant, die Verleihung der Staatsbürgerschaft mit ihrem Mann zu feiern, und möchte besonders für ihre Enkelkinder an den Wahlen teilnehmen, um undemokratischen Strömungen entgegenzuwirken. Doch nicht alle Aspekte des Einbürgerungsprozesses werden positiv bewertet. Sie äußerte sich kritisch über die Notwendigkeit des Tests nach so vielen Jahren in Deutschland und empfindet die bürokratischen Hürden als absurd.

Auch interessant