Bei der Wasserwacht im Landkreis Schwandorf hat ein personeller Umbruch stattgefunden. Wolfgang Dantl gab nach 12 Jahren an der Spitze seinen Posten als Vorsitzender ab. Dies wurde während der Frühjahrsversammlung im BRK-Saal, an der rund 80 Mitglieder und Vertreter aus allen 16 Ortsgruppen teilnahmen, bekannt gegeben. Sein Nachfolger ist Michael Arnold, der nun die Verantwortung für die Organisation übernimmt.
Die Versammlung bot auch die Gelegenheit, auf die beeindruckenden Zahlen des vergangenen Jahres zurückzublicken. Der technische Leiter Roland Vogt berichtete von 17.000 Einsatzstunden im Jahr 2024, die höchste Zahl in den letzten 20 Jahren. Insgesamt wurden 38 Einsätze gezählt, bei denen drei Menschenleben gerettet werden konnten, während in vier Fällen Hilfe zu spät kam. Zudem verzeichnete die Wasserwacht die höchste Zahl an Leichenbergungen in den letzten zwei Dekaden.
Herausforderungen und Investitionen
Angesichts dieser Herausforderungen ist die Notwendigkeit von Investitionen in Prävention und Schwimmkurse besonders hervorzuheben. In diesem Jahr leistete die Wasserwacht bereits sechs Einsätze. Dabei stehen die Personalbesetzung der Wachdienste und die rechtzeitige Ankunft der Einsatzkräfte im Fokus. Um den Anforderungen besser nachkommen zu können, werden in den nächsten Jahren neun neue Einsatzbusse angeschafft, die mit Kosten zwischen 120.000 und 140.000 Euro zu Buche schlagen.
Ein neues Motorrettungsboot, das für den Murner See gedacht ist, wird bereits vom Freistaat Bayern finanziert. Wolfgang Dantl blickte bei seiner Abschiedsrede stolz auf 24 Jahre in Führungspositionen zurück. Er übergibt die Wasserwacht in einem stabilen Zustand und mit einer neu gewählten Vorstandschaft, bestehend aus:
Position | Name |
---|---|
Vorsitzender | Michael Arnold |
Stellvertreter | Thomas Grimm |
Technischer Leiter | Korbinian Kurz |
1. Stellvertreter | Philipp Wolf |
2. Stellvertreter | Florian Ullmann |
Schriftführerin | Kerstin Betz |
Beisitzer | Thomas Meier |
1. Jugendleiter | Martin Frey |
2. Jugendleiter | Magdalena Engel |
Ausbildung und Ehrungen
Ein wichtiger Aspekt der Wasserwacht ist die Ausbildung ihrer Mitglieder. Diese umfasst das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in verschiedenen Abstufungen, das als Grundqualifikation dient. Um aktiv bei der Wasserwacht mitzuarbeiten, ist das Abzeichen in Silber erforderlich. Voraussetzungen sind unter anderem ein gültiger Erste-Hilfe-Kurs und eine Ausbildung, die Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und Wiederbelebung beinhaltet.
Zusätzlich gibt es spezielle Schulungen für Wasserretter, die sowohl im Wasserrettungsdienst als auch in der Sanitätsversorgung qualifiziert sind. Umso mehr wurde auf der Versammlung den besonderen Ehrungen Rechnung getragen. Die Auszeichnenden umfassten:
- Ausbilderehrung in Bronze: Anna Ober
- Ausbilderehrung in Gold: Johann Fischer
- Wasserwachtsmedaille in Bronze: Tobias Raß
- Wasserwachtsmedaille in Silber: Doris Kraus-Boettcher, Florian Ullmann, Helmut Frey
- Ehrennadel in Silber: Thomas Grimm, Oliver Boettcher
Die Wasserwacht im Landkreis Schwandorf steht vor neuen Herausforderungen, jedoch auch mit einem soliden Fundament in Form einer qualifizierten Führung und engagierten Mitgliedern, die bereit sind, zum Schutz ihrer Mitmenschen aktiv zu werden. Die kontinuierliche Ausbildung und die damit verbundenen Standards sind essenziell, um im Ernstfall reagieren zu können. Mittelbayerische.de berichtet, dass diese Entwicklungen sowohl für die Organisation als auch für die Gemeinschaft von großer Bedeutung sind.