Am 16. Februar 2025 fand der Aktionstag „Pfoten Weg“ statt, der durch das Stadtmarketing unter der Leitung von Mark Bartholl organisiert wurde. Ziel ist es, Kinder zu ermutigen, klare Grenzen zu setzen und „Nein!“ zu sagen, insbesondere im Kontext von sexualisierter Gewalt. Der Aktionstag wurde im Beisein von Roths Erstem Bürgermeister Andreas Buckreus und dem Bundestagsabgeordneten Ralph Edelhäußer durchgeführt und ist Teil des umfassenden Programms zu diesem wichtigen Thema, das in Form von Figurentheater unter dem Titel „Figurenzauberei“ dargeboten wurde. Dieser Anlass fiel mit dem 40-jährigen Bestehen des Weißen Rings Roth-Schwabach zusammen, der die Veranstaltung unterstützte.
Insgesamt nahmen über 900 Kinder aus Erst- und Zweitklassen sowie aus Kindergärten im Alter von 4 bis 8 Jahren an fünf Vormittagen teil. Die Kinder erlebten ein speziell entwickeltes Theaterstück, das kindgerecht das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ behandelt. Die Protagonisten der Geschichte sind drei Katzenkinder, die vor dem Besuch eines ungeliebten Onkels und einer Tante Angst haben. Dieses Szenario ermöglicht den Kindern, das Wichtigste zu lernen: auf ihr Bauchgefühl zu hören und „Nein“ zu sagen, wenn sie sich unwohl fühlen.
Thema Prävention von sexualisierter Gewalt
Im Rahmen der Veranstaltung gab es ein umfassendes Rahmenprogramm, das Informationsstände sowie Büchertische zur Prävention von sexualisierter Gewalt bereitstellte. Zusätzlich wurden zwei Elternabende organisiert – einer vor Ort und einer online – um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen. Über die Theateraufführungen hinaus erhielten die Kinder und Lehrkräfte Infomaterial sowie Bastelanleitungen zur Nachbereitung des Themas, was die Nachhaltigkeit der Präventionsarbeit unterstreicht.
Das Puppenspiel, das von Irmi Wette inszeniert wurde, zeichnete sich durch eine hervorragende Inszenierung der Figuren aus, die durch ihren eigenen Charakter und die geschickte Gestaltung der Szenen bestachen. Es gelang Wette, die Kinder zu fesseln; sie fühlten sich in die Handlung eingebunden und zeigten Mitfiebern sowie Anspannung. Am Ende der Vorstellung erhielten die Kinder ein passendes Bilderbuch als Erinnerungsstück, welches die Botschaften des Theaterstücks weiter verstärkt.
Unterstützung durch das Bundesjugendministerium
In Übereinstimmung mit den bundesweiten Bestrebungen zum Schutz von Kindern unterstützt das Bundesjugendministerium Initiativen zur Prävention sexualisierter Gewalt. Ein bedeutendes Element dieser Anstrengungen ist die Aufklärung über Rechte und die Entwicklung von Schutzkonzepten in verschiedenen Einrichtungen. Die Präventionsinitiative „Trau dich!“ arbeitet in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und zielt darauf ab, Kinder, Eltern und Fachkräfte über sexuellem Missbrauch aufzuklären und ihnen die notwendige Unterstützung anzubieten.
Zu den weiterenprogrammierten Aktionen gehören thematische Workshops und die Entwicklung von speziellen Materialien für Fachkräfte. Über die Initiative „Kein Raum für Missbrauch“ wird zudem die Implementierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gefördert.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Kombination aus Theater, Elterngesprächen und Informationsveranstaltungen nicht nur Jugendlichen hilft, ihre Rechte zu verstehen, sondern auch eine nachhaltige Sensibilisierung innerhalb der Gemeinschaft erzeugt. Die kommenden Aktionstage am 16. März in Greding und am 30. März in Hilpoltstein zeigen, dass der Kampf gegen sexualisierte Gewalt ein fortlaufender Prozess ist, der eine breite Unterstützung benötigt.