back to top
18.6 C
Berlin
Montag, 21. April 2025

Papst besucht Gefängnis: Trost für Häftlinge an Gründonnerstag!

Papst Franziskus lässt sich 2025 am Karfreitag im Kolosseum vertreten und besuchte zuvor die Basilika Santa Maria Maggiore.

Niedrigwasser am Bodensee: Tipps für spannende Ausflüge trotz der Trockenheit!

Aktuelle Informationen zum niedrigen Wasserstand des Bodensees in Friedrichshafen, Ausflugsziele und Expertenmeinungen.

Polizei zieht bei Tuning-Kontrollen in Reutlingen strenge Bilanz!

Polizei Reutlingen kontrolliert Tuning-Fahrzeuge am Karfreitag. 39 Verstöße festgestellt, darunter technische Mängel und Trunkenheit.

Genuss pur: 20-Kilometer-Dinner feiert regionale Delikatessen!

Am 21. April 2025 fand in der Garnecker Freiheit das mit Spannung erwartete 20-Kilometer-Dinner statt, eine Veranstaltung, die den Fokus auf regionale, saisonale und nachhaltige Zutaten legt. Bei diesem besonderen Anlass wurden alle Speisen aus der Umgebung des Landkreises Rottal-Inn zubereitet, was die Verbindung zwischen den Produkten und ihrer Herkunft unterstreicht. Ludwig Reil, der Vorsitzende des Direktvermarkter-Vereins, hob die Bedeutung der regionalen Zutaten hervor und betonte, wie wichtig es ist, solche Initiativen zu unterstützen.

Das Menü feierte die kulinarischen Schätze der Region, wobei frisches Gemüse vom Betrieb Lirsch und Käse von Wagerer, beide aus Triftern, stammten. Aus Mitterskirchen wurden die edlen Pilze von Edelpilze Kellhuber geliefert. Für das Hauptgericht wurde hochwertiges Galloway-Rindfleisch von der Garnecker Freiheit in Taubenbach verwendet. Diese Zutaten bilden die Grundlage für ein geschmackliches Erlebnis, das sowohl die Sinne als auch das Bewusstsein für regionale Produkte anregt.

Ein Genuss für Körper und Umwelt

Das 20-Kilometer-Dinner ist nicht nur ein Festmahl, sondern auch Teil des 20-Kilometer-Fastens, einer Initiative der Genussregion Niederbayern. Ziel dieses Projekts ist es, die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf die Herkunft ihrer Nahrungsmittel zu lenken und die Bedeutung von regionalen Produkten zu fördern. Zudem steht das Fasten für eine bewusste Ernährung, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann.

Die Gäste durften sich auf ein köstliches Drei-Gänge-Menü freuen. Die Vorspeise bestand aus Rote Bete-Carpaccio, aufgeschichtet mit gratiniertem Weichkäse und verfeinert mit Walnüssen. Der Hauptgang bestand aus geschmortem Galloway-Rind, ergänzt durch Kartoffel-Kräuter-Taler sowie glasierten Möhren und Kräutersaitlingen. Den krönenden Abschluss bildete ein Dessert aus Garnecker Pflaumen, zubereitet als Tarte mit einer feinen Creme Patissière. Unter den Gästen befand sich auch die bayerische Erdbeerkönigin Franziska Heindl aus Roßbach, die die Qualität der regionalen Produkte lobte.

Die Vorzüge regionaler Ernährung

Die Entscheidung für regionale und saisonale Lebensmittel wird nicht nur von der Gastronomie, sondern auch von Experten weltweit unterstützt. Ein Artikel des WWF weist darauf hin, dass der Transport von Lebensmitteln aus Übersee erhebliche negative Auswirkungen auf das Klima hat, da er hohe Treibhausgasemissionen verursacht. Regionale Produkte hingegen schaffen kürzere Transportwege, wodurch nicht nur der ökologische Fußabdruck verringert wird, sondern auch das Tierwohl verbessert werden kann.

Die Bedeutung erneuerbarer Ressourcen und die Förderung von Bio-Lebensmitteln sind essenzielle Themen in der modernen Ernährung. Initiativen wie das 20-Kilometer-Fasten laden dazu ein, bewusste Entscheidungen bezüglich Lebensmittelproduktion und -konsum zu treffen und so aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Mit Veranstaltungen wie dem 20-Kilometer-Dinner wird nicht nur der Genuss gefördert, sondern auch das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise gestärkt.

Auch interessant