Am 7. April 2025 feiert die Caritas-Seniorengruppe in Rosenheim ihr 25-jähriges Bestehen. Diese Gruppe ist ein zentraler Ansprechpartner für ältere Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden. Hierbei steht nicht nur die medizinische, sondern auch die soziale Unterstützung im Vordergrund. Die wöchentlichen Treffen finden jeden Mittwoch in der Tagesstätte „Aufwind“ statt und bieten den Teilnehmern eine wichtige Anlaufstelle.
Das Hauptziel der Gruppe ist es, Menschen ab 60 Jahren, die an Depressionen oder ähnlichen Störungen leiden, eine stabile Gemeinschaft zu bieten. Diese Gemeinschaft ist von entscheidender Bedeutung, da sie den älteren Menschen in ihrem Alltag emotionalen Rückhalt bietet. Wie Radio Charivari berichtet, fördern die Treffen nicht nur den sozialen Kontakt, sondern auch den Austausch unter Gleichgesinnten.
Unterstützung in schwierigen Zeiten
Die Caritas bietet darüber hinaus umfassende Hilfe für Personen, die in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung benötigen. Dies schließt nicht nur psychisch kranke Personen ein, sondern auch deren Angehörige, die oft überfordert sind. Der Kontakt zur Caritas kann helfen, Lösungswege zu entwickeln und die Betroffenen sowie deren Familien zu begleiten. Die Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr, sowie an Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr, wie auf der Website der Caritas für psychische Gesundheit erwähnt wird.
Für Notfälle stehen spezielle Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, die den Betroffenen eine schnelle und unbürokratische Hilfe ermöglichen. Diese Bereitschaft zur Unterstützung zeigt das Engagement der Caritas, die Lebensqualität für ältere Menschen zu verbessern.
Fachliche Qualifikation und Einsatzbereiche
Ein weiterer Aspekt, der die Qualität der Unterstützung bei der Caritas sichert, ist die fortlaufende Weiterbildung des Fachpersonals. Beispielsweise haben Fachpsychologen der Caritas die Möglichkeit, Zertifikate wie „Fachpsychologe Palliative Care (BDP-DGP)“ zu erwerben. Dieser Kurs, der am 5. Juni 2024 stattfand, zielt darauf ab, umfangreiche Kompetenzen in der Palliativpsychologie zu vermitteln. Inhalte sind unter anderem Kommunikation, Beratung sowie spezielle Kenntnisse in Gerontopsychologie und Trauerprozessen. Solche Qualifikationen sind entscheidend, um den besonderen Bedürfnissen von älteren Menschen gerecht zu werden, insbesondere in emotional belastenden Lebenssituationen.
Die Caritas-Seniorengruppe und die damit verbundene Tagesstätte „Aufwind“ in Rosenheim haben sich somit nicht nur als Ort sozialer Begegnung, sondern auch als wichtiger Bestandteil im psychosozialen Versorgungssystem für ältere Menschen etabliert. Sie bieten wertvolle Hilfe in einer Phase des Lebens, die oft von Einsamkeit und psychischen Herausforderungen geprägt ist, und fördern den Austausch sowie das soziale Miteinander.
Insgesamt zeigt sich, dass die Caritas durch ihre verschiedene Angebote und die fachliche Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt, älteren Menschen eine sichere und wertvolle Unterstützung im Alltag zu gewährleisten. Dies kommt nicht nur den Betroffenen, sondern auch deren Angehörigen zugute.