Am 22. Februar 2025 wurde Anja Weiss einstimmig zur neuen Vorsitzenden der Neuburger Wasserwacht gewählt. Gemeinsam mit Bernhard Pfahler, der als Stellvertreter fungiert, wird sie nun die Geschicke dieser wichtigen Organisation leiten. Beide engagieren sich hauptamtlich beim Roten Kreuz und bringen wertvolle Erfahrungen in der Wasserwacht mit.
Der vorherige Vorsitzende Matthias Brendel gab nach acht Jahren sein Amt aus familiären und beruflichen Gründen auf. Die Wahl fand in Rekordtempo per Handzeichen statt, was die Effizienz und den Zusammenhalt der Wasserwacht widerspiegelt. Anja Weiss, die 52 Jahre alt ist und als Ehrenamtsbeauftragte beim BRK tätig ist, hat die Wasserwacht seit ihrer Kindheit im Brandlbad im Blick und möchte die bewährte Zusammenarbeit fortsetzen.
Die Rolle der Neuburger Wasserwacht
Die Neuburger Wasserwacht zählt über 800 Mitglieder und ist damit eine der größten Gruppen im Rot-Kreuz-Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei Wassernotfällen, Suchaktionen und der Aufsicht in den örtlichen Bädern, insbesondere im Brandlbad und in Weichering. In einem tragischen Vorfall im September 2024 ertranken zwei Studenten in der Donau, was die Dringlichkeit der Arbeit der Wasserwacht unterstreicht.
Dennoch ist die Wasserwacht auch für gesellige Veranstaltungen bekannt, insbesondere das jährliche Donauschwimmen. Augsburger Allgemeine berichtet, dass etwa 10.000 Zuschauer an diesem Ereignis teilnehmen, bei dem rund 1852 Aktive im Jahr 2023 mitgeschwommen sind. Die Veranstaltung hat eine lange Tradition, die 1970 mit nur acht Wasserwachtmitgliedern begann, die den Eistest wagten.
Zukünftige Pläne und Herausforderungen
Matthias Brendel war während seiner Amtszeit gefordert, als er vier von acht Donauschwimmen aufgrund von Corona absagen oder verkürzen musste. Anja Weiss plant, die bestehenden Strukturen zu bewahren und hat große Ziele für die Zukunft. Ein wichtiges Thema wird die Verlängerung des Mietvertrags für das „Haus der Wasserwacht“ sein, der 2027 ausläuft. Sie möchte diese Verhandlungen mit der Ameos-Klinik, dem derzeitigen Eigentümer, führen.
Die neue Vorstandschaft setzt sich aus verschiedenen Schlüsselpersonen zusammen: Oliver Gubo als technischer Leiter, Marina Stapf als Kassiererin, Martin Sander als Fachdienstleiter für Boote sowie Ulrike Exner, die für das Rettungsschwimmen und die Bewirtschaftung des Vereinsheims verantwortlich ist. Auch Martin Platzer als Tauchwart und Sophie Weiss als Jugendleiterin sind Teil des Teams.
Engagement für die Gesellschaft
Die Wasserwacht ist nicht nur ein wichtiger Akteur bei Rettungsaktionen, sondern auch Teil des größeren Netzwerks des Deutschen Roten Kreuzes, das in Deutschland rund 75.000 Ehrenamtliche umfasst. Mit ihrem Engagement verhindert sie Ertrinkungsunfälle durch Schulungen, Aufklärung über Wassergefahren und die Absicherung von Badestellen und Veranstaltungen.
Das Engagement der Neuburger Wasserwacht wurde auch von BRK-Kreisgeschäftsführer Anton Gutmann hervorgehoben, der sie als bekanntes Aushängeschild des Kreisverbandes bezeichnete. Die Organisation ist damit nicht nur für die Sicherheit am Wasser verantwortlich, sondern auch ein wertvoller Bestandteil der Gemeinschaft und deren Aktivitäten.
Das nächste Donauschwimmen findet am letzten Samstag im Januar statt, wo rund 2000 Teilnehmer aus Deutschland und Europa sich der Herausforderung stellen und dabei oft bunt kostümiert und auf fantasievollen Wassergefährten schwimmen. Für weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Veranstaltungen steht die Wasserwacht Neuburg jederzeit zur Verfügung. Kontaktdaten sind über Wasserwacht Neuburg einsehbar.