In einer kürzlich abgehaltenen Hauptversammlung in Lampertshofen wurde Fritz Müller einstimmig für weitere zwei Jahre als Vorsitzender der Senioren Union (SEN) des Kreisverbandes Neuburg-Schrobenhausen gewählt. An der Sitzung nahmen 36 Mitglieder teil, die alle vorgeschlagenen Kandidaten für den Vorstand und die Delegiertenposten einmütig wählten. Dies wird von vielen als Vertrauensbeweis für Müllers engagierte und zukunftsorientierte Arbeit angesehen, so berichtet augsburger-allgemeine.de.
Die Versammlung bot Müller auch die Gelegenheit, einen politischen Rechenschaftsbericht zu halten, in dem er auf die Herausforderungen der letzten Amtszeit einging. Ein zentraler Punkt war die strategische Diskussion über die künftige Ausrichtung der Senioren-Union, mit Schwerpunkten auf dem demografischen Wandel und der Bewahrung christlich-sozialer Werte, wie die Berichterstattung des Donaukurier zeigt.
Politische Themen und globale Herausforderungen
Während der Versammlung sprach Müller auch über aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse, darunter den Krieg in der Ukraine sowie die Auseinandersetzungen in Gaza. Er äußerte sich skeptisch zu den Möglichkeiten von Friedensverhandlungen und Waffenpausen und sprach über die wirtschaftlichen Folgen des von Donald Trump angeordneten Zollkriegs. Müller wies auf die damit verbundenen Ängste vor Inflation und Rezession hin.
Im Hinblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen äußerte Müller die Hoffnung auf eine Zeitenwende mit der Union und der SPD als Regierungsparteien. Er kritisierte die negative öffentliche Meinung über Friedrich Merz sowie die desaströsen Ergebnisse in verschiedenen Meinungsumfragen und bezeichnete das Schuldenpaket für Infrastruktur, Wirtschaft und Verteidigung als beängstigend.
Mitglieder und Aktivitäten der Senioren-Union
Die Ehrenamtlichen der SEN sind aktiv und haben im vergangenen Jahr verschiedene Veranstaltungen organisiert, wie etwa eine Besichtigung der Feuerwehr Neuburg und Betriebsbesichtigungen. Der Kreisverband zählt derzeit 97 Mitglieder und feierte im Dezember sein 25-jähriges Bestehen. Schatzmeister Hubert Dietrich berichtete von einem geringen Verlust im vergangen Jahr, während Bezirksrätin Martina Keßler die schlechte finanzielle Situation im Bezirk Oberbayern beleuchtete und eine Erhöhung der Kreisumlage forderte.
Stellvertretende Landrätin Rita Schmid lobte das ehrenamtliche Engagement der Senioren-Union und betonte die Notwendigkeit, das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen fit zu halten. In diesem Kontext wird deutlich, dass die Senioren-Union sich als politischer Gestaltungsakteur versteht und weiterhin aktiv an der politischen Debatte teilnehmen will.
Die neu gewählten Vorstandsmitglieder setzen sich wie folgt zusammen: Stellvertretende Vorsitzende sind Heinz Enghuber, Lia Heinrich und Alois Rauscher, während Hubert Dietrich als Schatzmeister im Amt bleibt. Als Beisitzer wurden Christian Braun, Johann Felbermaier, Hubert Löffler, Bernhard Reichard und Engelbert Schlittenbauer gewählt. Die Kassenprüfung übernimmt ein Team bestehend aus Magdalena Ehammer und Xaver Tyroller.
Die nächste Herausforderung fällt auf den frisch gewählten CSU-Bundestagsabgeordneten Christian Moser, der ein Büro in Schrobenhausen eröffnen wird. In einer Zeit, in der sowohl lokale als auch globale Themen die Agenda prägen, scheinen die Mitglieder der Senioren-Union fest entschlossen zu sein, ihre Position und ihren Einfluss in der politischen Landschaft zu festigen, wie Augsburger Allgemeine berichtet.