Am 11. April 2025 engagierte sich die Klasse 6b der Mittelschule Bürgstadt für den Jugendwanderweg, der jährlich überprüft und bei Bedarf erneuert wird. Unter der Anleitung ihrer Klassenlehrerin Cornelia Bug und Luisa Martin traf die Schülergruppe um 8:30 Uhr am Wanderparkplatz Stutz ein. Ziel der Aktion war es, die Wanderwege in der Region optisch und funktional zu verbessern und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Bedeutung der Wegemarkierung zu schaffen.
Insgesamt wurden drei Gruppen gebildet, die sich auf die Bearbeitung von 10 Wegen und 300 Höhenmetern verteilten. Jede Gruppe wurde von erfahrenen Wegewarten des Odenwaldklubs begleitet: Hubert Kern, Hermann Hennig und Josef Eck führten die engagierten Schüler. Um die anstehenden Höhenmeter zu reduzieren, fuhren zwei Gruppen mit Autos hinauf.
Praktische Arbeiten und Highlights der Wanderung
Die Schüler arbeiteten fleißig mit Pinsel und Farbe, um die Wegezeichen ansprechend zu gestalten. Dabei wurden ihnen die Qualitätsstandards der Wegemarkierung sowie der richtige Umgang mit den Werkzeugen nähergebracht. Die Arbeiten waren sowohl lehrreich als auch aktivitätsreich und förderten das Verantwortungsbewusstsein der Schüler.
Einer der besonderen Aspekte des Jugendwanderweges sind die zahlreichen Highlights, wie Sandsteinskulpturen zur Nibelungensage, die Centgrafenkapelle, der keltische Ringwall und die Heunesäulen. Zudem bieten Gipfelkreuze und atemberaubende Aussichtspunkte den Wanderern die Möglichkeit, die Vielfalt der Region zu erleben.
Um 12:15 Uhr fand die Aktion ihr Ende, und alle Helfer kehrten zum Wanderparkplatz Stutz zurück. Jeder Teilnehmer erhielt eine kleine Erinnerung vom Odenwaldklub, um ihre wichtige Arbeit zu würdigen.
Engagement für den guten Zweck
Diese Aktion war Teil des 130. Jubiläums des Odenwaldklubs Miltenberg, das unter dem Motto „Jeder Schritt zählt – Wandern für einen guten Zweck“ stand. Während der Veranstaltung wurden insgesamt 200 Kilometer für den guten Zweck erwandert, und die gesammelten Spenden kommen dem Kinderhospizverein in Miltenberg zugute.
Die ehrenamtlichen Wegewarte des Odenwaldklubs erhalten für ihre geleistete Arbeit eine Auslagenerstattung von 2 Euro pro Arbeitsstunde. Insgesamt konnte jeder Helfer 10 Euro für die 5 Stunden wertvoller Arbeit nach Hause nehmen. Der Vorsitzende des OWK Miltenberg, Josef Eck, bedankte sich bei Rektor Michael Hren und den Klassenlehrerinnen für ihre tatkräftige Unterstützung.
Der Odenwald, ein Geheimtipp unter den Mittelgebirgen Deutschlands, bietet ein beeindruckendes Wandererlebnis, das durch die Mischung aus Landschaft, Kultur und Geschichte besticht. Der Odenwaldclub betreut ein Netzwerk von etwa 6000 Kilometer Wanderwegen, die allen Wanderfreunden kostenlos zur Verfügung stehen. Die Wege erstrecken sich zwischen Rhein, Main, Tauber und Kraichgau und umfassen über 50 Hauptwanderwege sowie zertifizierte Qualitätswanderwege.
Diese detaillierte Pflege und Gestaltung der Wanderwege sind entscheidend für die Attraktivität der Region. Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Odenwaldklub zeigt, wie Engagement und Gemeinschaftsarbeit zur Erhaltung und Förderung der Natur beitragen können. Des Weiteren sorgt das professionelle Wege-Management für ein besonderes Wandererlebnis durch ein gut geführtes Netz, das auch von Karte und digitalen Tools unterstützt wird, wie der Freizeitviewer Light des LGL Baden-Württemberg, der alle OWK-Wege südlich einer bestimmten Linie anzeigt.
Der Tag endete nicht nur erfolgreich, sondern verstärkte auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Wanderwegen und der Natur. Die Schüler trugen aktiv zur Erhaltung dieses Erbes bei und konnten gleichzeitig etwas für einen guten Zweck bewirken.