back to top
9.3 C
Berlin
Samstag, 19. April 2025

Baden-Württemberg glänzt: Zwei Universitäten unter den Top 100 weltweit!

Die Universität Heidelberg belegt 2025 Platz 47 im weltweiten Hochschulranking, hervorgehoben durch exzellente Forschungsqualität.

Schwäbisch Gmünd im Festfieber: 64. Deutscher Schützentag steht vor der Tür!

Schwäbisch Gmünd richtet vom 1. bis 3. Mai 2025 den 64. Deutschen Schützentag aus, ein Fest der Tradition und des Sports.

Rad-Klassiker: Schönaich nur über Böblingen und Steinenbronn erreichbar!

Am Ostermontag 2025 ist Schönaich beim Rad-Klassiker nur über Böblingen erreichbar. Parkmöglichkeiten und Datenschutzinfo hier.

Miltenberg feiert 20 Jahre Palliativ- und Hospiztag: Ein Zeichen der Hoffnung!

Das Miltenberger Gesundheitsamt hat sich als wichtiger Bestandteil des öffentlichen Gesundheitsdienstes etabliert und spielt eine zentrale Rolle in der Prävention sowie Gesundheitsvorsorge, insbesondere in der Palliativ- und Hospizversorgung. Eine der wesentlichen Aufgaben des Amts ist die Vernetzung aller Akteure in der Palliativ- und Hospizversorgung, was als entscheidend für die Dienstleistungsqualität angesehen wird. Die angebotenen Dienstleistungen sind für schwer kranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige kostenfrei verfügbar, was die Zugänglichkeit zur Betreuung und Begleitung in kritischen Lebensphasen erheblich verbessert. Der bevorstehende Palliativ- und Hospiztag wird 2025 zum 20. Mal stattfinden und stellt eine wichtige Plattform für den Austausch und die Informationen rund um diese Themen dar, organisiert vom Arbeitskreis Palliativ-Hospiz.

Im Bereich der Sexualpädagogik arbeiten Tammy Duval und Anna Stegmann in Schulen, insbesondere in den 6. und 8. Klassen. Hierbei wird Aufklärungsarbeit in gemischten Gruppen durchgeführt, wobei die Themen später getrennt nach Geschlechtern behandelt werden. Anonyme Fragen, die die Jugendlichen einbringen, werden offen in der Klasse besprochen, was zur Förderung eines gesunden Dialogs beiträgt.

Palliativversorgung in Deutschland

Die Palliativversorgung in Deutschland umfasst eine Vielzahl von Angeboten, die darauf abzielen, das Leben von Menschen mit fortgeschrittenen, lebensbegrenzenden Erkrankungen zu verbessern. Laut der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bietet der Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung deutschlandweit über 3.000 Adressen für solche Angebote an. In Deutschland gibt es derzeit rund 330 Palliativstationen und etwa 270 stationäre Hospize, die spezifisch auf die Bedürfnisse dieser Patientengruppe ausgerichtet sind. Zudem gibt es etwa 1.500 ambulante Hospizdienste, die von rund 100.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt werden. Diese Entwicklungen wurden maßgeblich durch die gesetzlich geförderte Vernetzungsarbeit, die seit 2022 vorangetrieben wird, beeinflusst.

Zusätzlich sind spezialisierte ambulante Palliativversorgungsteams (SAPV) seit 2007 rechtlich verankert und garantieren eine 24/7-Erreichbarkeit für schwerkranke Patienten. Hausärzte und Fachärzte, die Palliativmedizin anbieten, haben in der Regel einen 40-stündigen Basiskurs absolviert, um bestmögliche Betreuung zu garantieren.

Fokus auf Aufklärung und Prävention

Das Gesundheitsamt in Miltenberg unterstützt unter anderem die Maßnahmen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention. Ein aktuelles Projekt mit dem Thema „Frauen sichtbar und gesund“ setzt den Fokus auf die Wechseljahre, was zeigt, wie breit gefächert die Ansätze zur Gesundheitsförderung sind. Weitere geplante Veranstaltungen, wie ein Filmabend zur Aufklärung über Demenz in Kooperation mit der Beratungsstelle Demenz, sind Teil dieser Aktivitäten.

Ein Informationsstand zur Organspende wird beim Miltenberger Mainuferfest eingerichtet, um das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen. Auch die Suchtprävention wird koordiniert, wobei detaillierte Informationen in naher Zukunft folgen werden.

Für weitere Informationen steht das Gesundheitsamt unter der Telefonnummer (09371 501-523) und per E-Mail unter gesundheitsamt@lra-mil.de zur Verfügung. Es ist klar, dass die Initiativen in Miltenberg nicht nur einen lokalen, sondern auch einen regionalen Einfluss auf die Gesundheitsversorgung und das Bewusstsein für Palliativ- und Hospizthemen haben.

Auch interessant