back to top
12.9 C
Berlin
Freitag, 18. April 2025

Harter Alltag in Bäckereien: Fachkräftemangel und wenig Pausen!

Aalen im Ostalbkreis: Bäcker kämpfen mit Überstunden und Fachkräftemangel, während die Ausbildungsvergütung erhöht wird.

Neuer Kayakomat in Hagnau: Paddelspaß am Bodensee ganz bequem!

Neuer "Kayakomat" in Hagnau am Bodensee: Kajaks und SUPs bequem online mieten. Preise, Buchung und Sicherheitshinweise im Artikel.

Notfallmedizin im Landkreis Reutlingen: So sind Sie bestens versorgt!

Erfahren Sie alles über Notaufnahmen, Bereitschaftsdienste und Apotheken im Landkreis Reutlingen am 18.04.2025.

Bienen retten: Neuer Forschungserfolg im Kampf gegen die Varroamilbe!

Am 29. März 2025 fand die Generalversammlung des Kreisverbandes Miltenberg / Obernburg im Bürgersaal in Mönchberg statt. Der Beginn der Veranstaltung war um 16 Uhr, und der Veranstalter Matthias Meidel hieß zahlreiche Gäste willkommen, darunter Bürgermeister Bernd Wetzel, der für die kostenlose Bereitstellung des Bürgersaals dankend erwähnt wurde. Weitere prominente Gäste waren der LVBI-Präsident Stefan Spiegl, der hessische Landesvorsitzende Oliver Lenz sowie Landratskandidat Björn Bartels und mehrere Kreisräte.

In seinem Vortrag beleuchtete Stefan Spiegl aktuelle Themen, die die Imkerei betreffen. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Dr. Kirsten Traynor von der Uni Hohenheim über neue Forschungsergebnisse zur Varroabekämpfung. Der Fokus lag insbesondere auf der Methode der Brutunterbrechung und den Einsatz von Lithiumcitrat zur Reduzierung von Varroamilben, was von dem Fachpublikum sehr positiv aufgenommen wurde.

Forschung zur Varroabekämpfung

Die Diskussion über Lithiumchlorid (LiCl) als potenzielle Bekämpfungsmaßnahme für Varroamilben wurde durch Anregungen von Forschern angestoßen. Im Jahr 2017 zeigten Studien, dass LiCl bei Anwendungen in Bienenvölkern zu einer drastischen Reduktion der Milbenpopulation führen kann. Eine Untersuchung testete verschiedene Behandlungsgruppen von Bienen, und die Ergebnisse waren beeindruckend: LiCl tötete alle Milben innerhalb von drei Tagen, selbst in niedrigen Konzentrationen.

Während die initiale Forschung RNA-Interferenz (RNAi) als mögliche Kontrollmethode untersuchte, platzierte sich LiCl als die effektivere Lösung, wobei eine signifikante Wirkung auf die Varroamilben beobachtet wurde. Die höchsten Konzentrationen des Stoffes führten sogar zu einer Mortalitätsrate von 96% nach sieben Tagen.

Verdienstnadel und Dank

Nach den informativen Vorträgen wurden die üblichen Regularien und Termine für das laufende Jahr kommuniziert. Matthias Giegerich und Rainer Schwab wurden für ihre Beiträge zur Imkerei mit einer Verdienstnadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Der Abend schloss mit einem herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten.

Es bleibt abzuwarten, ob Lithiumchlorid, trotz seiner vielversprechenden Eigenschaften, in der Praxis Anwendung finden kann. Die möglichen Auswirkungen auf Bienenvölker und deren Gesundheit sind noch unzureichend erforscht. Die Diskussion über die richtige Verwendung und Dosierung ist daher wichtiger denn je, um die Gesundheit der Bienen zu schützen und die Herausforderungen der Varroabekämpfung anzugehen.

Für weitere Informationen über die Generalversammlung und die angesprochenen Themen wird auf die Berichterstattung von mein-news.de sowie die Studien zur Verwendung von Lithiumchlorid in der Varroabekämpfung auf blogs.ifas.ufl.edu verwiesen.

Auch interessant