back to top
8.5 C
Berlin
Dienstag, 25. Februar 2025

München-Nord: Wahlbeteiligung schlägt Rekorde – CSU bleibt stark!

Informieren Sie sich über die Bundestagswahl 2025 in München, Wahlkreis 216, und die Ergebnisse der Wahlanalyse für 2021.

USA treiben Zölle in die Höhe: Handelspartner in Sorge!

US-Präsident Trump kündigt reziproke Zölle für 2025 an, um Handelsungleichgewicht zu korrigieren. Auswirkungen auf globalen Handel?

Tag der offenen Tür: Schüler begeistern Viertklässler mit Experimenten!

Am 25.02.2025 fand am Gymnasium am Deutenberg in VS-Schwenningen ein Tag der offenen Tür mit spannenden Experimenten und vielfältigem Programm für Viertklässler statt.

Wagner und Eckstein im Klimaduell: Wer hat die besseren Lösungen?

Am 12. Februar 2025 fand ein spannendes Wahlduell zwischen Johannes Wagner von den Grünen und Jonas Eckstein von der SPD statt, das sich um die herausfordernde Thematik der Klimaschutzmaßnahmen drehte. Im Laufe der Diskussion wurde deutlich, dass beide Parteien in sozialpolitischen Programmen Gemeinsamkeiten sehen. Wagner hob hervor, dass es essenzielle Punkte gibt, bei denen die Grünen und die SPD an einem Strang ziehen: ein erhöhter Mindestlohn, eine stärkere Besteuerung der Superreichen zur Finanzierung des Gemeinwohls, sowie vor allem die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Auch eine Reform der Schuldenbremse wurde als notwendig erachtet.

Allerdings divergieren die Ansichten in Bezug auf die Klimapolitik. Wagner übte harte Kritik an Olaf Scholz und der FDP, die seiner Meinung nach in den letzten drei Jahren zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen blockiert haben. Im Rahmen des Duells stellte Wagner Eckstein gezielte Fragen, darunter die Notwendigkeit weitreichenderer Maßnahmen zur Erreichung der deutschen Klimaziele und dessen Haltung zu einem Klimageld, das SPD-Generalsekretär Miersch ablehnt.

Aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz

Um die Debatte um den Klimaschutz in Deutschland zu verstehen, ist das neue Klimaschutzgesetz von Bedeutung, das am 17. Juli 2024 in Kraft trat, nachdem der Bundestag und der Bundesrat die Novelle im Frühjahr 2024 verabschiedeten. Dieses Gesetz setzt sich das Ziel, Deutschland bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es beinhaltet umfassende Maßnahmen zur Reduzierung des Gesamtausstoßes an Klimagasen und legt einen klaren Fokus auf die Fortschrittsüberprüfung in diesem Jahrzehnt.

Eine elementare Neuerung des Gesetzes ist die Umstellung von einer rückblickenden auf eine vorausschauende Betrachtung, die eine bessere Überprüfung des Fortschritts ermöglicht. Dabei trägt die Bundesregierung die Gesamtverantwortung, und es wird auf flexible Zielerreichungen zwischen den Sektoren geachtet. Zudem sorgt das Gesetz für volle Transparenz bei den Emissionen in Sektoren wie Verkehr, Energie und Wohnen.

Maßnahmen und Erfolge

Einzelne Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden, umfassen unter anderem das Deutschland-Ticket und eine CO2-abhängige LKW-Maut sowie Förderungen für energetisches Bauen. Am 14. Oktober 2023 wurde zusätzlich das neue Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen, dessen ambitioniertes Ziel es ist, die Treibhausgase bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren.

Die positiven Effekte dieser Maßnahmen zeigen sich auch in den aktuellen Zahlen: Laut dem Projektionsbericht des Umweltbundesamts wird ein Rückgang der Treibhausgase um knapp 64 Prozent bis 2030 prognostiziert. Im Jahr 2023 sanken die Treibhausgase um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was den höchsten Rückgang seit über 30 Jahren markiert.

NP Coburg berichtet, dass die Wahlen und die aktuelle Klimapolitik im Zentrum der öffentlichen Diskussion stehen. Parallel zeigt Spiegel, dass es auch an der Zeit ist, den Mut und die Entschlossenheit zu zeigen, die in der Klimakrise dringend benötigt werden. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen entnehmen Sie bitte der Bundesregierung.

Auch interessant