In Deutschland erfreuen sich Fahrradwege, die auf ehemaligen Bahntrassen verlaufen, zunehmender Beliebtheit. Diese Routen bieten nicht nur eine sportliche Betätigung, sondern ermöglichen den Radfahrern auch, die Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Diese Wege führen oft über Brücken und Dämme, wodurch fantatische Ausblicke und eine interessante Geschichte der ehemaligen Bahnlinien erlebbar werden. Laut merkur.de gibt es zahlreiche empfehlenswerte Fahrradwege, die auf den Gleisen ursprünglicher Bahnstrecken basieren. Sieben besonders attraktive Routen werden hieronder näher vorgestellt.
Ein Beispiel ist die Dampflokrunde im Allgäu. Diese Strecke hat eine Länge von 80 Kilometern und führt zwischen Marktoberdorf und Lechbruck. Sie bietet mit 460 Metern Höhendifferenz eine mittlere Schwierigkeit und ist für Radler geeignet, die sich auch für die Geschichte der Bahn interessieren, da informative Stationen entlang der Strecke eingerichtet sind.
Weiterführende Fahrradwege in Deutschland
Der Aischtalradweg in Bayern ist eine weitere attraktive Route. Mit 137 Kilometern, die teilweise auf der stillgelegten Aischtalbahn verlaufen, ist er ein idealer Weg für Familien, die durch das malerische Tal der Aisch radeln möchten.
Der Bähnle-Radweg im Schwarzwald, der 30 Kilometer lang ist und von Titisee-Neustadt nach Bonndorf führt, bietet eine leichte Herausforderung und führt über das Klausenbachviadukt, ein historisches Bauwerk. Kontrastiert wird er von der Marschbahndamm-Radweg in Hamburg, die 33 Kilometer durch idyllische Dörfer und entlang von Fachwerkhäusern verläuft.
Die Mommelstein-Radweg in Thüringen ist mit 30,7 Kilometern von mittlerer Schwierigkeit. Sie verläuft vom Rennsteig ins Werratal, wo beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie der Trusetaler Wasserfall besichtigt werden können.
Im Saarland erstreckt sich der Bliestal-Freizeitweg über 17 Kilometer und ist besonders für Familien geeignet, da er komplett asphaltiert ist und durch das Biosphärenreservat Bliesgau führt.
Zu guter Letzt ist der Maare-Mosel-Radweg in Rheinland-Pfalz hervorzuheben. Mit 58,5 Kilometer und einem kinderfreundlichen Profil stellt dieser Weg eine wunderbare Möglichkeit dar, die Weinlandschaft und das beeindruckendste naturgegebene Bauwerk in Form des zweitlängsten Fahrradtunnels Deutschlands zu erleben: das „Große Schlitzohr“.
Zusätzliche Fahrradwege in Nordhessen
Zusätzlich zu diesen beliebten Strecken gibt es in Nordhessen eine Vielzahl an weiteren Radwegen auf stillgelegten Bahntrassen, die spannende Erlebnisse abseits des Verkehrs bieten. Gemäß Wikipedia gibt es in dieser Region unter anderem den Carlsbahn-Radweg, der zwischen Bad Karlshafen und Hümme verläuft und 19,4 Kilometer lang ist. Eröffnet wurde dieser Weg im Jahr 2014 und nutzt den Deiseler Tunnel, der dabei auf einer Strecke von 202 Metern durchfahren wird.
Ein weiteres Beispiel ist der Ederseebahn-Radweg, dessen 27,8 Kilometer lange Strecke von Korbach nach Buhlen verläuft, wobei Tunnels und Viadukte eine zentrale Rolle spielen. Auch der Werratal-Radweg bietet entlang seiner Abschnitte auf alter Trasse faszinierende Einblicke in die Natur und ist damit ebenfalls eine äußerst empfehlenswerte Route.
Die oben genannten Radwege sind nicht nur perfekt für Tagesausflüge, sondern auch so geplant, dass sie mit anderen Radwegen verknüpft sind, um Fahrradtouren von 20 km bis 100 km zu ermöglichen. Viele der Routen beginnen in größeren Städten, die mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar sind, und bieten Praktiken wie Zeltplätze oder historisch-jugendliche Versorgungsmöglichkeiten. Die meisten der Wege sind asphaltiert oder gut befestigt, was sie für eine breite Öffentlichkeit zugänglich macht.
Den Radfahrern steht eine Vielfalt von Strecken zur Verfügung, und die Entdeckung dieser alten Bahntrassen ist nicht nur eine sportliche Betätigung, sondern auch eine faszinierende Reise in die Geschichte und Natur Deutschlands.
Für weitere Informationen zu spezifischen Routen und Erfahrungen von Radfahrern wird auf die VELOFEX Sammlung verwiesen, die einen breiten Überblick über Radwege in Deutschland auf stillgelegten Bahntrassen bietet. Die Sammlung enthält nicht nur praktische Informationen, sondern auch Einladungen zur Teilnahme und gemeinsamen Erkundung dieser einzigartigen Landschaften.