Der Kramertunnel, eine maßgebliche Verkehrsprojekte in Garmisch-Partenkirchen, soll bis 2027 eine spürbare Entlastung für die Bereiche Schmölz und Breitenau bieten. Dies wurde von Martin Herda, dem Abteilungsleiter im Staatlichen Bauamt, betont. Der Ortseingang an der B23 hat sich mittlerweile zu einem Stau-Hotspot entwickelt, besonders in den späten Nachmittagsstunden und an den Wochenenden. Der Verkehr auf der B23 westlich von Garmisch-Partenkirchen liegt derzeit unter dem bayerischen Durchschnitt von etwa 10.000 Fahrzeugen pro Tag, was trotz der Staus bemerkenswert ist.
In den Spitzentagen, wie während der Faschingsferien, wurden am 22. Februar 9.300 Fahrzeuge und am 1. März 8.100 Fahrzeuge registriert. Herda stellte fest, dass es derzeit kein schnelles Mittel zur Verbesserung der Verkehrssituation gibt. Dies wird durch die komplizierte Verkehrsführung an der Breitenauer Ampel, die 2019 auf LED umgerüstet und mit 15 verschiedenen Programmen für unterschiedliche Verkehrsbedingungen ausgestattet wurde, noch komplizierter. Ein Gerücht über eine Änderung der Ampelschaltung konnte entkräftet werden. Eine längere Grünphase an der Breitenauer Ampel würde das Problem nur verlagern, nicht lösen, da in Deutschland Dosierampeln zur Verkehrsregulation nicht erlaubt sind.
Bauarbeiten und Vollsperrungen
Ab dem 30. September 2024 ist mit einer Vollsperrung der B23 zu rechnen, die bis voraussichtlich 25. Oktober 2024 andauern wird. Diese Maßnahme ist notwendig für die Anbindung der Grundwasserwanne und den Deckenbau bis zum Farchanter Kreisverkehr. Der gesperrte Bereich reicht von „Am Weidlegraben“ bis zum „Farchanter Kreisverkehr“, wodurch eine Durchfahrt von Burgrain nach Partenkirchen nicht möglich sein wird. Umleitungsmöglichkeiten für den Verkehr von Burgrain in Richtung Garmisch über die Gemeindeverbindungsstraße und aus Richtung München über die B2 innerörtlich in Garmisch-Partenkirchen sind vorgesehen.
Die Arbeiten umfassen Tiefbau- und Asphaltbau, sowie die Erneuerung der gesamten Asphaltdecke bis zum Farchanter Kreisverkehr. Die Geh- und Radwegverbindung zwischen Burgrain und Garmisch bleibt während der Arbeiten bestehen. Die Busverbindung zwischen Burgrain und Garmisch wird umgeleitet, bleibt jedoch aufrechterhalten. Herr Zuber und Herr Wiedemann sind Ansprechpartner für weitere Informationen.Bayern.de berichtet, dass …
Sicherheitsaspekte im Verkehr
Die Diskussion über Verkehrssicherheit ist besonders relevant im Hinblick auf das hohe Risiko von schweren Unfällen mit Lkw und Bussen, wie von Daimler Truck thematisiert. Aktive Sicherheitssysteme sind entscheidend, um Fahrer zu entlasten und die Aufmerksamkeit zu steigern. Technische Innovationen in diesem Bereich, darunter Prädiktion, Automatisierung und Verkehrszeichenerkennung, tragen entscheidend zur Unfallvermeidung bei.
Die Herausforderungen und geplanten Maßnahmen in Garmisch-Partenkirchen verdeutlichen die Notwendigkeit für langfristige Lösungen im Straßenverkehr. Während kurzfristige Verbesserungen in der Kommunikationspolitik gefordert werden, bleibt abzuwarten, wie die Umsetzung des Kramertunnels die Verkehrssituation nachhaltig gestalten wird.