back to top
7.5 C
Berlin
Montag, 31. März 2025

Krebsbehandlung der Zukunft: Innovationen und Chancen für Patienten in Ellwangen

Ärzte aus der Region treffen sich am 31.03.2025 in Ellwangen zur Vorstellung neuer Behandlungsansätze im Onkologischen Zentrum Aalen.

Kleiderverkauf bringt 65.000 Euro für soziale Projekte in Ravensburg!

Am 31.03.2025 unterstützt Patchwork in Ravensburg soziale Einrichtungen mit 65.000 Euro aus Kleiderverkäufen – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.

SG Gersweiler kämpft tapfer – Vierter Platz bei Futsal-Meisterschaft!

Die SG Gersweiler belegte den vierten Platz bei den Deutschen Futsal-Meisterschaften in Duisburg, wo sie gegen Schwäbisch Gmünd spielte.

Edeka schließt Xpress-Filiale: Was bedeutet das für Freising?

Die Nachricht über die Schließung der Edeka Xpress-Filiale an der Unteren Hauptstraße 25 in Freising hat für Aufregung unter den Anwohnern gesorgt. Der letzte Verkaufstag ist für Samstag, den 5. April 2025, angesetzt. Viele Kunden zeigen sich überrascht über die Entscheidung, die laut Edeka-Pressesprecher Christian Strauß auf der Notwendigkeit basiert, dass der Markt nicht mehr zeitgemäß sei. Zudem prüft Edeka kontinuierlich die Optimierung seines Verkaufsstellennetzes und hat derzeit keine Pläne für einen neuen Standort in der Umgebung. Diese Entscheidung trifft insbesondere die Senioren der Stadt, die um ihre Nahversorgung fürchten.

Die Schließung kommt nicht nur für die Kunden als Schock, sondern auch für den Immobilieneigentümer der Fläche. Dieser äußert den Wunsch, die Räumlichkeiten weiterhin als Lebensmitteleinzelhandel zu nutzen, und strebt eine Mietdauer von mindestens zehn Jahren sowie eine Nettokaltmiete von 10.408 Euro an. Es gab bereits Kontakte zu Interessenten für das Mietobjekt, was jedoch die Unsicherheit für die Kunden nicht mindert.

Reaktionen und Infrastruktur

Die Rückmeldungen der Kunden zur Schließung sind gemischt. Kritisiert werden oft die beengten Verhältnisse sowie die veraltete Ladengestaltung der Filiale. Diese Aspekte hatten offenbar bereits zuvor zu einem Rückgang der Kundenzufriedenheit geführt. Besonders der im Jahr 2019 eröffnete größere Edeka-Markt nur 290 Meter entfernt könnte den Schließen der kleineren Filiale beschleunigt haben.

In Neufahrn sorgt die Schließung einer weiteren Edeka-Filiale an der Ludwig-Erhard-Straße ebenfalls für Veränderungen in der Nahversorgung. Hier zieht der Discounter Netto in die durch die Schließung frei gewordenen Räumlichkeiten ein. Dies führt zu einer Umstrukturierung im Fachmarktzentrum, wobei auch die Getränkeeinzelhandelskette Trinkgut von Edeka die Fläche beziehen wird. Felix Kretz, Standortförderer der Gemeinde, berichtete von der einstimmigen Zustimmung zur Nutzungsänderung im Neufahrner Bauausschuss, konnte jedoch noch keinen Eröffnungstermin für die neuen Märkte nennen.

Die Bedeutung von Nahversorgungsstandorten

Die Entwicklungen in Freising und Neufahrn werfen ein Licht auf die großflächigen Herausforderungen, mit denen die Nahversorgung in ländlichen Regionen konfrontiert ist. Laut einer Studie über die Nahversorgung in Österreich von 2011 bis 2022 gibt es wachsende Ungleichheiten zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Ländliche Regionen zeigen eine zunehmende Abwanderung von Lebensmitteleinzelhändlern, was sich negativ auf die Grundversorgung auswirkt. Besonders kleinere Orte sind von Schließungen betroffen, was die lokale Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.

Immer mehr ländliche Gemeinden stehen ohne Nahversorger da, was notwendig macht, geeignete Maßnahmen zur Stärkung der ländlichen Nahversorgung zu identifizieren. Diese Themen sind sowohl für die Gemeinde Freising als auch für die Umgebung von zentraler Bedeutung, da sie die Alltagsbedürfnisse der Bürger nachhaltig beeinflussen.

Auch interessant