back to top
9 C
Berlin
Samstag, 5. April 2025

Offenburg zeigt Flagge: Kunst und Tanz gegen Rassismus!

Am 27. März 2025 fand in Offenburg die Aktion „Würde kennt kein Alter und Geschlecht“ statt, die ein starkes Zeichen gegen Rassismus setzte.

Towerstars in der Krise: Klatsche gegen Krefeld im Halbfinale!

Ravensburg Towerstars unterliegen Krefeld mit 1:8 im Halbfinale der DEL2-Playoffs. Nächstes Spiel am 6. April.

Entscheidende Verhandlungsrunde heute: Zukunft für 2,5 Millionen im Blick!

Am 5. April 2025 stehen entscheidende Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst an, nach gescheiterten Gesprächen und Warnstreiks.

Rekord-Teilnahme bei Special Olympics Landesspielen in Erlangen 2025!

Die „Special Olympics Landesspiele in Bayern 2025“ stehen vor der Tür und versprechen ein unvergessliches Ereignis in Erlangen. Vom 14. bis 18. Juli werden mehr als 1.300 Athletinnen und Athleten, begleitet von einem Team aus 143 Unified Partnern sowie 507 Trainerinnen und Trainern, erwartet. Dies stellt einen Teilnehmer-Rekord dar und macht die Veranstaltung zur größten von Special Olympics Bayern (SOBY) bisher. Die Eröffnungsfeier ist für den 14. Juli um 18:00 Uhr auf dem Festivalgelände der Kulturinsel Wöhrmühle angesetzt, während die Abschlussfeier und Athletendisko auf dem Rathausplatz stattfinden werden.

Insgesamt werden Wettbewerbe in 19 verschiedenen Sportarten durchgeführt, darunter Klassiker wie Leichtathletik und Schwimmen, in denen jeweils über 200 Sportlerinnen und Sportler um Medaillen kämpfen. Neu im Programm sind in diesem Jahr Wettbewerbe in Beachvolleyball, Bogensport, Handball, Hockey und Roller Skating. Der Eintritt zu den Sport- und Veranstaltungsstätten ist frei, wodurch jeder Interessierte die Möglichkeit hat, die Athletinnen und Athleten anzufeuern und die Inklusion hautnah zu erleben, wie Marktspiegel berichtet.

Unterstützung für Athleten – Inklusion im Sport

Während die Landesspiele in voller Vorbereitung sind, stehen auch die Special Olympic World Games kurz bevor. Corinna Frank, Mika Burk und Martin Baum reisen vom 17. bis 25. Juni nach Berlin, um dort um Medaillen zu wetteifern. Dies sind die zweiten World Games für Corinna Frank, die bereits 2019 in Abu Dhabi Erfahrung sammeln konnte. Sie wird sowohl im Einzelzeitfahren über 2 km als auch im 5-km-Straßenrennen antreten. Ihre Teamkollegen, Martin und Mika, haben ebenfalls hohe Ziele: Mika wird in den Disziplinen Kugelstoßen, 100-Meter-Lauf und der 4-x-100-Meter-Staffel starten.

Die Ausbildungs- und Berufsfelder der Sportler sind ebenso divers wie ihre sportlichen Leistungen. Während Martin im Tischtennis aktiv war und bereits 1998 an den ersten nationalen Spielen teilnahm, arbeitet Mika in einer Behindertenwerkstatt als Handwerksgehilfe und Corinna als Schulhelferin. Die Trainerin Christine Reinhardt von der Diakonie Stetten fördert die Talente dieser Sportler, wobei besonderes Augenmerk auf die Unterstützung von Menschen mit Downsyndrom gelegt wird, wie die Murrhardter Zeitung festgestellt hat.

Gesellschaftliche Bedeutung von Sport und Inklusion

Inklusiver Sport ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit. Er fördert nicht nur das physische und psychische Wohlbefinden von Menschen mit Behinderungen, sondern trägt auch zur Verbesserung ihrer motorischen und kognitiven Fähigkeiten bei. Sporttraining kann ein entscheidender Faktor zur Stärkung der sozialen Interaktion und Erhöhung der Lebensqualität sein. Auch Vorurteile können durch gemeinsames Training abgebaut werden, was Akzeptanz und Toleranz fördert.

Interessanterweise ist der organisierte Behindertensport in Deutschland bereits seit 1888 aktiv, als der erste Gehörlosen-Sportverein gegründet wurde. Trotz der Fortschritte in Richtung gleichberechtigter Teilhabe ist ausreichend Handlungsbedarf gegeben, um die Integration von Menschen mit Behinderungen im Sport weiter voranzutreiben. Besonders die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 fordert ein Umdenken in der Gesellschaft, um Barrieren abzubauen, die den Zugang zu Sportvereinen erschweren. Schlüsselinformationen zur Entwicklung und den unterschiedlichen Ansätzen zu Inklusion im Sport finden Sie im Detail in einem Artikel von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die kommenden Events der Special Olympics sind entscheidend, nicht nur für die Athleten selbst, sondern auch für alle, die sich für eine inklusive und gerechte Gesellschaft einsetzen. Mit der gegenseitigen Unterstützung und dem Engagement aller Beteiligten stehen die Chancen gut, dass die Landesspiele in Erlangen ein weiterer Schritt in die richtige Richtung sind.

Auch interessant