Am 1. Februar 2025 wurde Iris Harlacher von der Schützengesellschaft Adler Berg zur neuen Bayerischen Landesschützenkönigin gekürt. Harlacher, die beim Oktoberfest-Landesschießen in München mit einem Teiler von 10,2 überzeugt hat, setzte sich mit einem minimalen Vorsprung von nur 0,006 mm gegen ihre Mitbewerberin durch, die einen Teiler von 10,8 erzielte. Die Entscheidung für die Königsproklamation kam für Harlacher überraschend, die von der Möglichkeit, in die bayrische Landeshauptstadt zu reisen, nur Maximilian Mayer, dem 1. Schützenmeister ihres Vereins, in Kenntnis gesetzt hatte. Der Anruf über ihren Sieg erreichte sie während ihrer Arbeit, als sie gerade Ziegen fütterte. Ihre Mutter war die erste, die die Nachricht entgegennahm, da nur die Festnetznummer des Hauses im BSSB vermerkt war.
Der Oktoberfest-Landesschießen-Wettbewerb, eines der ältesten Elemente des Oktoberfestes, wurde 1816 zum ersten Mal ausgetragen und gehört seit 2022 zum Immateriellen Kulturerbe Bayerns. Jährlich nehmen Tausende von Schützen an diesem traditionsreichen Event teil. In diesem Jahr waren es insgesamt 4300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in verschiedenen Disziplinen messen mussten. Harlacher schoss mit dem Luftgewehr und erzielte dabei einen Treffer in die Mitte des Zieles, was zur Königswürde führte. Der Wettkampf fand im Schützenzelt am Fuße der Bavaria statt, wo 80 elektronische Schießbahnen zur Verfügung standen.
Die Proklamation und das offizielle Auftreten
Die Proklamation von Iris Harlacher zur Landesschützenkönigin fand unter dem Beisein prominenter Gäste wie Hubert Aiwanger, Joachim Herrman und Prinz Wolfgang von Bayern statt. Harlacher nahm ihre Auszeichnung von Landesschützenmeister Christian Kühn entgegen, während eine 15 Mann starke Abordnung ihrer Schützengesellschaft sowie zwei Vertreter des Schützengaus Donau-Ries zugegen waren. Der feierliche Moment wurde durch einen Ehrensalut einer Böllerschützengruppe besonders gewürdigt.
Als frisch gekürte Königin wird Iris Harlacher bis zum nächsten Oktoberfest-Landesschießen zahlreiche repräsentative Termine wahrnehmen. Ein herausragender Höhepunkt wird der Trachten- und Schützenumzug zum Oktoberfest 2025 sein, bei dem sie die Königskette tragen wird. Harlacher selbst zeigte sich nach dem Wettkampf begeistert und erklärte, dass sie einen guten Schuss abgegeben habe, was sich letztendlich als erfolgreich erwies.
Die Schützengesellschaft Adler Berg trat mit insgesamt 15 Mitgliedern in München an, und der Schützengau Donau-Ries stellte eine Busfahrt zu diesem wichtigen Ereignis zur Verfügung. Die Wettbewerbsbedingungen forderten von jedem Teilnehmer, insgesamt 56 Schüsse abzugeben, was die hohe Konzentration und das Können der Schützen betonte. Der sportliche Wettkampf wird von den Mitgliedern der Schützenvereine und der Öffentlichkeit gleichermaßen geschätzt und ist ein fester Bestandteil der bayerischen Kultur.
Diese besondere Auszeichnung unterstreicht nicht nur Harlachers individuelles Talent, sondern auch die Tradition des Schützenwesens in Bayern. Donau-Ries Aktuell hebt hervor, wie wichtig der Einsatz und die Hingabe der Schützen für die kulturellen Brauchtümer Bayerns sind. Augsburger Allgemeine verweist auf den Stellenwert des Oktoberschießens und die lange Tradition, die damit verbunden ist.