Am Vorabend des vierten Advents wurde in Todtenweis die jährliche Dorfweihnacht gefeiert, eine Tradition, die von den örtlichen Vereinen organisiert wird. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr unter der Leitung von Ludwig Grammer durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. Das Ergebnis dieser besinnlichen Feier war ein Erlös von 2880 Euro, der zu gleichen Teilen an die First Responder Aindling und den Verein „Glühwürmchen“ gespendet wurde, wobei beide Organisationen jeweils 1440 Euro erhalten haben. Laut Augsburger Allgemeine wird die Spendenübergabe von der Feuerwehr organisiert, da sie eine zentrale Rolle bei der Dorfgemeinschaft spielt.
Die Dorfweihnacht bot den Besuchern ein liebevoll gestaltetes Programm. Es begann mit einem feierlichen Kirchenkonzert der Singrunde, die mit ihren Liedern die Weihnachtsbotschaft verkündete. Die Atmosphäre wurde zusätzlich durch die weihnachtlichen Weisen des Musikvereins Aindling bereichert. Die Veranstaltung fand rund um die alte Linde auf dem Dorfplatz statt, wo die Stände der Ortsvereine für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken sorgten. Besucher konnten sich an Feuerstellen wärmen und sich mit weißem Glühwein, Punsch und Aperol verwöhnen lassen. Bürgermeister Konrad Carl unterstrich, dass der gesamte Erlös der Veranstaltung für den guten Zweck gespendet wird, was die Gemeinschaftsbindung in Todtenweis weiter stärkt, wie Donaukurier berichtet.
Engagement und Unterstützung
Die beiden Organisationen, die von den Spenden profitieren, leisten in ihrem Bereich wertvolle Arbeit. Der Verein „Glühwürmchen e.V.“, dessen Vorsitzende Rosmarie Schweyer über die Vereinsarbeit berichtete, unterstützt krebskranke, schwer- und chronisch kranke Kinder sowie deren Eltern. Gegründet im November 2002, ermöglicht der Verein den Kontakt zu betroffenen Eltern und bietet hilfreiche Unterstützung. Neben der Erleichterung der Therapie wird auch Hilfe zur Selbsthilfe und Erfahrungsaustausch geboten, um die Bedingungen im Schwäbischen Kinderkrebszentrum zu verbessern. Diese wertvolle Arbeit wäre ohne Spenden kaum möglich, so die Vorsitzende.Augsburger Allgemeine
Christoph Hammerl von den First Respondern Aindling berichtete ebenfalls über die Verwendung der Spenden. Die Summe wird für ein dringend benötigtes Ersatzfahrzeug eingesetzt. Die First Responder sind bekannt für ihre schnelle Hilfe in Notlagen und sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um ihre wertvolle Arbeit fortsetzen zu können.
Fazit zur Dorfweihnacht
Die Dorfweihnacht in Todtenweis hat sich als bedeutendes Ereignis in der Gemeinde etabliert. Sie fördert die Nachbarschaftshilfe und das gemeinschaftliche Engagement. Die Veranstaltung zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet ein Forum für Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in der Region. Diese Tradition zeigt, wie wichtig lokale Feste und das Zusammenwirken von Vereinen sind, um Gemeinschaftsgeist zu fördern und gleichzeitig Gutes zu tun, wie auch in anderen Dorfweihnachtsfeiern sichtbar wird, etwa in Röthenbach, wo die gesamte Gemeinde hinter der Kinderkrebshilfe steht, wie Oberpfalz Echo berichtet.