back to top
20.3 C
Berlin
Freitag, 4. April 2025

Kleinprojekte im Fokus: 140.000 Euro für Badisch-Franken!

Erfahren Sie, wie das Regionalbudget 2025 im Neckar-Odenwald-Kreis 11 Projekte zur Stärkung der Infrastruktur fördert.

Zukunft der Landwirtschaft: Zehn Absolventen feiern ihren Abschluss in Aalen!

Am 4. April 2025 feierte die Fachschulklasse in Aalen ihren Abschluss im Ostalbkreis mit Urkunden für angehende Fachkräfte in der Landwirtschaft.

Myanmar in Not! Militär bricht Waffenruhe und ignoriert Erdbebenopfer

Die Militärführung in Myanmar hat die Waffenruhe erneut gebrochen, während humanitäre Hilfe nach den Erdbeben gefordert wird.

Diebesbande in Würzburg: Elektronikdiebstahl mit ausgeklügelter Masche!

Eine rumänische Diebesbande, die sich auf Elektronikmärkte spezialisiert hat, steht aktuell vor dem Landgericht Würzburg. Laut Merkur erbeutete die Bande im Juli des Vorjahres innerhalb von nur sechs Tagen Elektronikware im Wert von über 32.000 Euro.

Die Tatorte sind weit gestreut und umfassen Städte wie Dachau, Olching, Holzkirchen, Geretsried und Plattling. Die Diebe hatten es vor allem auf Kopfhörer, Festplatten und Mobiltelefone abgesehen und suchten ausschließlich expert-Märkte auf. Videoaufnahmen aus den Geschäften dienten als Beweismittel im Prozess, sodass auf Zeugen und das Abspielen von Videos weitgehend verzichtet werden konnte.

Motiv und Vorgehensweise

Anführer der Bande gab an, er benötige das Geld, um die Therapie seiner an Krebs erkrankten Ehefrau zu finanzieren. Ein weiterer Angeklagter berichtete von Spielschulden und Gläubigerforderungen. Besonders auffällig war das Vorgehen der beiden Frauen in der Bande. Diese trugen Unterwäsche mit „Spielraum“, um die gestohlenen Waren zu verstecken und unbemerkt aus den Märkten zu schmuggeln.

Die Frauen lenkten das Personal durch gezielte Fragen ab und gewährten den Männern Sichtschutz während des Entfernens der Plombensicherung. Die letzte Tat fand in Ochsenfurt statt, wo ein Kassierer einen der Angeklagten auf einer Warnvideoaufnahme erkannte.

Urteile und Konsequenzen

Das Gericht sprach eine 33-jährige Frau, die nach acht Monaten Untersuchungshaft mit einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren entlassen wurde. Ihre 30-jährige Komplizin erhielt eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten. Die beiden Männer, beide 36 Jahre alt, erhielten Freiheitsstrafen von drei Jahren und sechs Monaten sowie vier Jahren und drei Monaten. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig.

Parallel zu diesen Ereignissen wurde eine Mutter zusammen mit zwei ihrer Kinder beim Diebstahl in einem Elektromarkt in Geretsried erwischt. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, stahl die Familie Elektroartikel im Wert von rund 3.900 Euro.

Der Diebstahl fand am Mittwoch vergangener Woche im Ortsteil Gartenberg statt. Während die Mutter sich mit ihrem jüngsten Kind beraten ließ, entnahmen die beiden älteren Kinder, im Alter von 7 und 14 Jahren, Waren aus der Auslage, verstauten diese in einem Handwagen und verließen den Markt ohne zu bezahlen. Bei einem zweiten Versuch am darauffolgenden Samstag wurde die Familie von Angestellten erkannt und angesprochen.

Während die Mutter mit dem Kleinkind flüchtete, blieben die beiden älteren Kinder zurück und wurden von der Polizei in Gewahrsam genommen. Diese brachte die Kinder zu ihrem Vater. Aufgrund der strukturierten Vorgehensweise der Familie ordnete die Staatsanwaltschaft eine Durchsuchung ihrer Wohnung nahe München an.

Diese Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die zunehmenden Diebstähle in Elektronikmärkten und die unterschiedlichen Motivationen hinter solchen Verbrechen.

Auch interessant