Am 10. April 2025 trifft die U19-Mannschaft des ASV Cham in der U19 Landesliga Süd auf den SV Heimstetten. Das Spiel findet am Samstag um 13 Uhr im ATS Sportpark statt. Der ASV Cham geht als Tabellenführer in die Partie, während der SV Heimstetten der ärgste Verfolger ist und mit fünf Punkten Rückstand sowie einem weniger ausgetragenen Spiel auf dem zweiten Platz liegt. Ein Sieg der Heimstettener würde den Rückstand auf nur zwei Punkte verringern, was das Meisterschaftsrennen weiter anheizt.
Die vorangegangene Partie gegen den SV Schalding-Heining, unter der Leitung von Chefcoach Andreas Steinhauser, war ein entscheidender Schritt im Meisterschaftsrennen. Die U19 des ASV Cham startete stark: Kapitän Lukas Krämer erzielte bereits in der zweiten Minute ein Freistoßtor unter der Mauer, gefolgt von Fritz Amberger, der in der fünften Minute auf 2:0 erhöhte, nachdem er von Simon Fischer bedient wurde. Der ASV dominierte die erste Hälfte und verzeichnete mehrere Torchancen, was sich in einem klaren Halbzeitstand von 3:0 niederschlug, den Amberger in der 35. Minute weiter ausbaute.
Erfolgreiches Spiel gegen Schalding-Heining
Im zweiten Spielabschnitt hielt die U19 des ASV das hohe Tempo. Arian Miftaraj erhöhte in der 47. Minute auf 4:0, bevor er nach einem Abpraller das 5:0 erzielte. Das Scoring wurde schließlich von Navid Djavidani abgerundet. Besonders hervorzuheben ist die Defensivleistung des ASV, die dafür sorgte, dass Torhüter Felix Kuhn einen Foulelfmeter entschärfen konnte. Co-Trainer Gerhard Peintinger lobte die geschlossene defensive Mannschaftsleistung, die entscheidend zum Erfolg beitrug. Mit diesen drei Punkten bleibt der ASV Cham in der Tabelle eng im Wettbewerb, nun mit 37 Punkten gleichauf mit dem Tabellenführer SV Heimstetten.
Neue Herausforderungen in der U19-DFB-Nachwuchsliga
Die U19-Saison 2024/25 markiert einen Wandel im Jugendfußball mit der Einführung der U19-DFB-Nachwuchsliga, die am 3. August 2024 ins Leben gerufen wurde. Diese Liga entstand aus der Reform der A-Junioren-Bundesliga, die in den vorherigen 21 Jahren existierte. Jetzt spielen 64 Mannschaften in der Vorrunde um den Einzug in die Hauptrunde, die in Liga A und Liga B unterteilt ist. Die Vorrunde wurde in acht Gruppen aufgeteilt, während die Hauptrunde in zwei Ligen weitergeführt wird.
Nach der Hinrunde erhalten Amateurvereine die Möglichkeit, in die Hauptrunde einzutreten, wobei die besten Teams der Vorrunde in Liga A und der Rest in Liga B spielt. Die Meisterschaft wird schließlich unter den besten 16 Mannschaften aus Liga A in einer Endrunde ausgetragen. Diese neuen Strukturen bieten den Mannschaften, die mit einer guten Leistung aufwarten, die Möglichkeit, sich auf höherem Niveau zu messen und in die nächste Saison zu qualifizieren.