back to top
11.2 C
Berlin
Dienstag, 22. April 2025

Schlaraffen feierlich vereint: Kunst, Humor und Freundschaft in Bad Kissingen!

Erleben Sie die festliche Sippung der Schlaraffen in Bad Kissingen am 22.04.2025 – Kunst, Freundschaft und Humor genießen.

Kultur-Flo#Markt in Offenburg: Genuss und Familienspaß am 17. Mai!

Der Kultur-Flo#Markt in Offenburg startet am 17. Mai 2025. Erleben Sie Kultur, Live-Musik und Familienangebote im Kulturforum.

Baden-Württembergs Universitäten glänzen im weltweiten Ranking 2025!

Die Universität Tübingen erreicht 2025 den 100. Platz im weltweiten THE-Ranking und hebt sich durch exzellente Psychologieforschung hervor.

Kreative Köpfe in Bamberg: Youngsters setzen ein Zeichen gegen Rassismus!

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus haben die Stadt und der Landkreis Bamberg kreative Beiträge von jungen Menschen zwischen 11 und 27 Jahren zum Wettbewerb „Gemeinsam gegen Rassismus“ aufgerufen. Diese Initiative, die die Akzeptanz von Vielfalt in der Gesellschaft fördern soll, wird in Kooperation mit verschiedenen lokalen Organisationen wie dem Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg und dem Stadtjugendring Bamberg durchgeführt. Über 100 Plakate und zehn Filme wurden eingereicht, was die rege Teilnahme der Jugend unterstreicht. Die Jury hatte Schwierigkeiten, die besten Beiträge auszuwählen, wie der Fränkische Tag berichtet.

Die Gewinner in der Kategorie Plakatgestaltung sind Nejla Čelebić vom Dientzenhofer-Gymnasium, die den ersten Platz belegte, gefolgt von Viktoria Schiffner von der Graf-Stauffenberg-Realschule und Joel Kuhrau. In der Kategorie Film gingen die Preise an Melissa Livia Tsafack von der Pflegeschule Dr. Selma Graf, eine Schülergruppe der Klasse 10a der Graf-Stauffenberg-Realschule sowie an Ayden-Blaze Gayer und Lasse Rother. Die Preisverleihung fand im Jugendzentrum Bamberg statt und wurde von Gästen aus Politik, Bildung und Gesellschaft besucht, darunter der stellvertretende Landrat Bruno Kellner und Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner.

Kreativität gegen Diskriminierung

Der Wettbewerb fördert nicht nur das kreative Schaffen der Teilnehmenden, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen gegen Diskriminierung. Das Motto „Zusammen gegen Rassismus“ sowie das Wettbewerbsthema „Vielfalt statt Ausgrenzung“ laden dazu ein, sich mit alltäglichem Unrecht auseinanderzusetzen und sich für Zusammenhalt und Toleranz stark zu machen. Die Organisatoren beabsichtigen, den Wettbewerb auch in Zukunft fortzuführen, um das Bewusstsein für diese Themen weiter zu schärfen, wie auf bamberg-meine-stadt.de zu lesen ist.

Die Werte, die bei diesem Wettbewerb im Fokus stehen, sind Vielfalt, Respekt und Gleichbehandlung. Dabei können Einzelpersonen sowie Gruppen teilnehmen, was den sozialen Austausch und die gegenseitige Unterstützung unter den Teilnehmenden fördert. Die besten Beiträge werden nicht nur mit Urkunden, sondern auch mit Preisgeldern von bis zu 200 Euro ausgezeichnet.

Gesellschaftliche Relevanz

Das Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung ist in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung. Studien und Berichte, unter anderem von BJR, zeigen, dass bis heute rassistische Strukturen und Diskriminierungen verbreitet sind. Personen, die aufgrund ihrer Herkunft oder Religion als nicht zur Mehrheit gehörend wahrgenommen werden, sind oft benachteiligt.

Dies betrifft nicht nur alltägliche Situationen wie die Wohnungssuche, sondern hat auch tiefergehende Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen. Es ist entscheidend, dass solche Themen bereits in der Jugendarbeit aufgegriffen werden, um einen Raum der Reflexion und Selbstorganisation zu schaffen. Die Initiativen in Bamberg positionieren sich somit als wichtige Bausteine in der Bekämpfung von Rassismus und der Förderung eines respektvollen Miteinanders.

Auch interessant