back to top
14.7 C
Berlin
Mittwoch, 9. April 2025

Chaos am Waiblinger Bahnhof: S-Bahn Fahrgäste bleiben auf der Strecke!

Am Waiblinger Bahnhof kam es am 9. April 2025 zu Gleisänderungen bei S2 und S3. Technische Störung sorgte für Verspätungen und Bauarbeiten verzögern den Regionalverkehr.

Verkehrsinfarkt droht: Sperrung der Staatsstraße ab 15. April!

Dingolfing-Landau: Sperrung der Staatsstraße 2083 ab 15. April 2025 wegen Bauarbeiten, Umleitung mittels Kreisverkehr eingerichtet.

Blitzermarathon in Bayern: 24 Stunden gegen Geschwindigkeitsübertretungen!

Am 9. April 2025 startet der Blitzermarathon in Erlangen-Höchstadt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu bekämpfen.

BR-Radltour 2025: Abenteuer auf zwei Rädern durch Bayern!

Die Anmeldung für die beliebte BR-Radltour 2025 hat am 7. April 2025 begonnen. Diese Radtour, die in Bad Neustadt a.d.Saale startet, erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit und wird in diesem Jahr zum insgesamt 34. Mal veranstaltet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, online unter br-radltour.de Plätze zu sichern. Bis zum 30. April können sich Interessierte registrieren, wobei insgesamt 1000 Plätze zur Verfügung stehen, wovon eine begrenzte Anzahl speziell für Pedelecs reserviert ist.

Der Tourauftakt findet am 3. August 2025 statt, mit einer Anreise und Check-in am Vortag, dem 2. August. Das erste Augustwochenende wird zudem durch ein Stadtfest in Bad Neustadt geprägt sein.

Route und Etappenorte

Die BR-Radltour führt die Teilnehmer auf einem Rundkurs durch Unterfranken, bevor die Route von Bad Neustadt weiter zu mehreren Etappenorten führt. Diese sind:

  • Hammelburg (Ankunft am 4. August)
  • Miltenberg (5. August)
  • Ochsenfurt (6. August)
  • Herrieden (7. August)
  • Neuburg a.d. Donau (letzte Etappe)

Janina Weber, die Leiterin der BR-Radltour, hebt hervor, dass die Strecke abwechslungsreich mit anspruchsvollen Steigungen und landschaftlich eindrucksvollen Flussläufen der Fränkischen Saale, des Mains, der Altmühl und der Donau gestaltet wird. Die Etappenlängen variieren zwischen 85 und 110 Kilometern.

Teilnehmerinformationen

Die Teilnehmer können sich auf eine spannende Tour freuen, die durch Hügel, Wälder und Flusstäler führt, wodurch das Erlebnis abwechslungsreich gestaltet wird. Pro Etappe sind zwei Pausen eingeplant, um den Radlern die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen. Übernachtungen erfolgen in Gemeinschaftsunterkünften, wie Sporthallen, wo die Teilnehmer ihren eigenen Schlafsack mitbringen müssen. Für den Komfort werden Matratzen bereitgestellt und das Gepäck durch das Technische Hilfswerk transportiert.

Ein besonderes Highlight der BR-Radltour sind die kostenfreien Open-Air-Konzerte an den Etappenorten. Die Künstler für diese Konzerte werden bis Mitte Mai bekannt gegeben. Sicherheit ist ebenfalls gewährleistet, da die bayerische Polizei die Strecke absichert. Sanitätsteams und ein Fahrrad-Reparaturservice stehen vor Ort zur Verfügung, um auf mögliche Anliegen der Teilnehmer schnell reagieren zu können.

Die BR-Radltour ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit, die bayerische Kultur und Lebensart zu erleben. Bereits jetzt zeigt sich das hohe Interesse an der Veranstaltung, da in Bayern mehr Fahrräder als Einwohner vorhanden sind. Die vielfältigen Radrouten in Bayern bieten ursprüngliche Natur und die Möglichkeit, historische Monumente und die bayerische Wirtshauskultur zu entdecken.

Insgesamt ist die BR-Radltour ein Erlebnis, das die bayerische Identität unterstreicht und Teilnehmer aus nah und fern anzieht, um gemeinsam die Schönheiten des Freistaates zu entdecken.

Auch interessant