back to top
1.3 C
Berlin
Sonntag, 2. Februar 2025

Niko Kovac: Neuer Hoffnungsträger bei Borussia Dortmund!

Niko Kovac wird am 2. Februar 2025 als neuer Cheftrainer von Borussia Dortmund vorgestellt, mit dem Ziel, die Champions-League-Ränge zu erreichen.

Übergewicht im Fokus: Mehr als 60% der Deutschen kämpfen mit BMI!

Lörrach, 2.02.2025: Umfrage zu Übergewicht zeigt Präferenzen für Sport und kalorienbewusste Ernährung. Entdecken Sie Trends und Tipps.

Mannheim City Air startet im April 2025: Neue Flugverbindungen für Sie!

Mannheim City Air startet im April 2025 Flüge nach Sylt, Elba und Heringsdorf, Nachfolgerin der Rhein-Neckar Air.

FC St. Pauli und Augsburg teilen sich in spannendem Duell die Punkte!

Am 2. Februar 2025 trafen der FC St. Pauli und der FC Augsburg am Millerntor aufeinander. Das Spiel fand im Rahmen des 20. Spieltags der Bundesliga statt und endete mit einem 1:1-Unentschieden. Vor dem Anpfiff wurde eine bewegende Choreographie sowie eine Schweigeminute für die Opfer des Holocaust organisiert. Hierbei wurden Transparente mit den Aufschriften „Kein Vergeben, Kein Vergessen“ gezeigt, um an die Erinnerungstage im deutschen Fußball zu erinnern.

Der FC St. Pauli gestaltete das Spiel von Beginn an dominant. In der 17. Minute nutzte Philipp Treu eine Fehlerkette in der Defensive der Augsburger und köpfte zur 1:0-Führung ein, nachdem ein Schuss von ihm von Torwart Finn Dahmen abgewehrt wurde und Noahkai Banks unglücklich ins eigene Tor lenkte. Dies machte Banks mit 18 Jahren und zwei Monaten zum jüngsten Eigentorschützen in der Bundesliga-Historie. Wichtig zu erwähnen ist, dass Augsburg bis zur Halbzeit keinen Torschuss verbuchen konnte, während St. Pauli klar die Kontrolle über die Partie hatte.

Spiele und Verletzungen

In der zweiten Halbzeit nahm Augsburg einige Anpassungen vor und stellte auf ein 4-3-3-System um. Diese Umstellung führte zu einer besseren Spielkontrolle der Augsburger, dennoch blieb St. Pauli zunächst die dominante Mannschaft. Johannes Eggestein hatte in der 52. Minute die Möglichkeit auf das 2:0, scheiterte jedoch. Die erste Gelbe Karte erhielt Dimitrios Giannoulis in der 60. Minute. Ab der 70. Minute wechselte Augsburgs Trainer Jess Thorup mehrere Spieler ein, unter anderem Mert Kömür.

In der 83. Minute gelang Augsburg dann schließlich der Ausgleich durch einen Volleyschuss von Mert Kömür. Dies war der erste Torschuss der Augsburger und der dritte Abschluss der gesamten Partie. St. Pauli kam in der zweiten Halbzeit nur zu einem eigenen Torschuss, was die insgesamt starke Defensive der Augsburger widerspiegelt. Das Spiel wurde aufgrund von Rauchentwicklung im Gästeblock kurzzeitig unterbrochen, doch nach sechs Minuten Nachspielzeit endete das Match ohne weitere Tore.

Leistungsbewertung und Statistiken

In der Nachbetrachtung sticht insbesondere die gute Leistung von Philipp Treu hervor. Er war mit drei Torschüssen und insgesamt 69 Ballkontakten der aktivste Spieler auf dem Platz. Zudem gewann er über 50 Prozent seiner Zweikämpfe und war für zahlreiche Sprints verantwortlich. St. Pauli hat nach dem Spiel insgesamt sieben Punkte aus den letzten drei Spielen geholt und hat sich damit auf Platz 13 in der Bundesliga-Tabelle gefestigt, mit sieben Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz.

Rang Team Punkte
1 Bayern München 46
12 Augsburg 23
13 FC St. Pauli 20

In der durchweg defensiv geprägten Partie ließen beide Teams kaum Chancen zu, was am Ende in einem gerechten Unentschieden resultierte. Ein unerfreulicher Vorfall auf der Haupttribüne nach dem Spiel, bei dem ein Mensch reanimiert und ins Krankenhaus gebracht werden musste, überschattete das sportliche Geschehen. Die Fans von St. Pauli präsentierten eindrucksvoll auch auf der Tribüne ihre Solidarität mit den geschichtlichen Opfern, während die Mannschaft weiterhin um einen Verbleib in der oberen Tabellenhälfte kämpft.

Auch interessant