back to top
20.3 C
Berlin
Freitag, 4. April 2025

Rosenheim-Cops: Die 25. Staffel bringt spannende neue Fälle!

Die "Rosenheim-Cops" starten mit Staffel 25 im Herbst 2025, während Marisa Burger nach 25 Jahren die Serie verlässt.

Neues Beratungsangebot für Jugendliche in Augsburg startet bald!

Neues Angebot der Jugendsuchtberatung in Augsburg ab 7. April für 14- bis 27-Jährige. Kostenlose Unterstützung bei Suchtproblemen.

Virtuelles Rennglück: Neues SimRacing-Center in Weiden eröffnet!

Im ADAC SimRacing Center in Weiden, Bayern, erleben Motorsportfans realistische Rennsimulationen mit Full-Motion-Simulatoren.

Berufliche Chancen für Jugendliche: Girls‘ Day und Boys‘ Day im Landkreis Ansbach!

Am heutigen 3. April 2025 wurde im Landkreis Ansbach der diesjährige Girls‘ Day und Boys‘ Day gefeiert. Diese Aktion ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, vielfältige Einblicke in handwerkliche Berufe zu erhalten. Insbesondere neun junge Menschen hatten die Gelegenheit, die Burker Landbäckerei Beck sowie die Metzgerei Klenk in Oberdachstetten zu besuchen. Die Veranstaltungen sind Teil eines größeren Programms, welches darauf abzielt, Klischees in der Berufsorientierung abzubauen und jungen Menschen eine bessere Vorstellung von ihren beruflichen Möglichkeiten zu geben. fraenkischer.de berichtet, dass Andrea Denzinger, Mitorganisatorin vom Regionalmanagement am Landratsamt Ansbach, die entscheidende Rolle regionaler Betriebe bei der Förderung von Qualität und Innovation hervorhebt.

Michael Beck, der Inhaber der Bäckerei, sieht die Teilnahme am Girls‘ Day und Boys‘ Day als wichtige Chance, jungen Leuten einen abwechslungsreichen und krisensicheren Arbeitsplatz zu offerieren. Auch Sven Engelhardt, Inhaber der Metzgerei, betont die Tradition, Kreativität und Leidenschaft des Handwerks, die für junge Menschen von Bedeutung sind. Andreas Völkner, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Westmittelfranken, lobt das Engagement der Handwerksbetriebe und stellt die Bedeutung der Geschlechtervielfalt im Handwerk heraus.

Ziele der Veranstaltungsreihe

Der Girls‘ Day und Boys‘ Day sind auf Schülerinnen und Schüler fokussierte Veranstaltungen, deren Zweck es ist, Einblicke in Berufs- und Studienbereiche zu gewähren. Mehr Informationen dazu finden Interessierte auf den Plattformen girls-day.de und boys-day.de. Nach einer Umfrage fanden 78 % der Mädchen und 83 % der Jungen den Praktikumstag aufschlussreich. Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, dass die Teilnahme ihre beruflichen Ambitionen klarer gemacht hat.

Tabea Schroer, Projektleiterin, hebt hervor, dass die klischeefreie Berufsorientierung großes Potenzial hat. Praktische Einblicke in Berufe seien für Jugendliche von großem Wert. Ehemalige Teilnehmer kehren häufig zurück, um Praktika oder Ausbildungen zu absolvieren. Ihr Appell richtet sich an Unternehmen und Institutionen, sich aktiv am Aktionstag im Jahr 2025 zu beteiligen.

Initiative Klischeefrei

Im Kontext dieser Veranstaltungen steht die „Initiative Klischeefrei“, die von der Bundesregierung gefördert wird. Diese Initiative zielt darauf ab, eine Berufsorientierung und Berufsberatung anzubieten, die frei von Geschlechterklischees ist. Sie wurde bereits im Dezember 2016 ins Leben gerufen und stellt Materialien zur Verfügung, darunter ein Kita-Methodenset und ein „Klischeefrei-Quiz“ für Erwachsene. bmfsfj.de betont, dass die Initiative auch Beispiele erfolgreicher Praxis zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung präsentiert.

Der Girls’ Day findet jedes Jahr am vierten Donnerstag im April statt und richtet sich an Mädchen ab der fünften Klasse. Ziel des Aktionstags ist es, Mädchen Berufsfelder in Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT näherzubringen. Beschwerden über die Ungleichheit in der Berufswahl zeigen, dass über 70 Prozent der Mädchen innerhalb der dualen Ausbildung sich für nur 20 von rund 350 Ausbildungsgängen entscheiden, die oft von einer weiblichen Belegschaft dominiert werden.

Zusätzlich gibt es die Initiative YouCodeGirls, die eine Online-Plattform schaffen soll, um Mädchen und junge Frauen klischeefrei mit Coding und Programmierung in Berührung zu bringen. Diese Plattform wird bestehende Angebote bündeln und innovative Lerninhalte entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Mädchen und jungen Frauen abgestimmt sind.

Auch interessant