Am Sonntag, den 20. April 2025, kommt es im Donaustadion in Ulm zu einem spannenden Duell in der 2. Bundesliga, wenn der SSV Ulm 1846 Fußball gegen Hertha BSC Berlin antritt. Anpfiff der Partie ist um 13:30 Uhr. Der SSV Ulm zeigt sich in den letzten Spielen in guter Form, mit zwei Siegen aus den letzten drei Begegnungen, darunter ein knapper 1:0-Erfolg gegen den 1. FC Magdeburg. Hertha BSC hingegen kann auf eine Serie von drei Siegen in Folge zurückblicken und spielte zuletzt 1:1 gegen den SV Darmstadt.
Das Spiel wird jedoch nicht im Free-TV zu sehen sein, da die Übertragungsrechte beim Pay-TV-Sender Sky liegen. Dieser sendet das Spiel sowohl in der Einzelspiel-Option als auch in der Konferenz, um Fans die Möglichkeit zu bieten, live dabei zu sein. Es gibt keinen kostenlosen Livestream, doch zahlende Abonnenten können auf den Plattformen SkyGo und WOW auf das Spiel zugreifen, wie swp.de berichtet.
Übertragungsrechte und TV-Formate
Sky sicherte sich für die Saison 2024/25 die Rechte an allen 306 Partien der 2. Fußball-Bundesliga. Die Übertragung erfolgt nicht nur für Einzelspiele, sondern auch über Konferenzen, sodass Zuschauer keine Tore oder Highlights verpassen. Besonders erwähnenswert ist, dass in Zusammenarbeit mit RTL+ drei Zweitliga-Konferenzen kostenlos im Free-TV ausgestrahlt werden. Trotzdem bleiben die Montagsspiele in dieser Saison abgeschafft, was den Spielplan moderner und praktischer macht, indem auch die Anstoßzeiten der Samstagsspiele angepasst wurden.
Die Umstellung der Anstoßzeiten sieht vor, dass die Samstagsspiele auf 13:30 Uhr verlegt wurden, während das Spitzenspiel des Spieltags nun am Samstagabend um 20:30 Uhr stattfindet. Diese neuen Regelungen sollen dazu beitragen, das Zuschauererlebnis zu verbessern und die Attraktivität der 2. Bundesliga zu steigern, wie kicker.de hervorhebt.
Mit den verschiedenen Optionen zur Übertragung und dem interessanten Aufeinandertreffen zwischen SSV Ulm und Hertha BSC wird der 30. Spieltag der 2. Bundesliga ein spannendes Ereignis für Fußballfans darstellen. Die Aussicht auf packende Duelle und die Möglichkeit, in Konferenzen alle Spiele zu verfolgen, lässt Sportbegeisterte aufhorchen.