Am 25. Februar 2025 fand am Gymnasium am Deutenberg in VS-Schwenningen der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Die Veranstaltung zog viele Viertkläßler an, die durch chemische, physikalische und biologische Experimente auf die nächste Schulstufe vorbereitet wurden. Schulleiter Zoran Josipovic äußerte sich optimistisch und hofft auf zahlreiche Anmeldungen.
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt des Tages auf Chemie. Schüler der Klassen 8a und 8e führten die Grundschüler während der Mitmach-Experimente, die sich mit den vier ursprünglichen Elementen Feuern, Wasser, Luft und Erde beschäftigten und von Lehrer Herrn Schmöckel begleitet wurden. Die Viertklässler hatten die Gelegenheit, an sechs Stationen verschiedene Experimente selbst durchzuführen.
Vielfältige Angebote und Aktivitäten
Das Angebot am Tag der offenen Tür war vielseitig gestaltet. Besucher konnten neben den chemischen Experimenten auch eine Bläserklasse, eine Tanz-AG sowie den Unterstufenchor „The Young Voices“ erleben, die für eine musikalische Einstimmung sorgten. Die Grundschüler waren besonders begeistert von den tierischen Redewendungen, die in einem eigens eingerichteten Raum präsentiert wurden.
Die Fremdsprachenräume luden zu spannenden Aktivitäten in Englisch, Französisch und Latein ein. Zudem wurden kleine Theaterstücke aufgeführt und interaktive Sprachspiele angeboten. Ein besonderes Highlight war die Klasse 6b, die humorvolle Klischees über „Native Speaker“ präsentierte.
Experimentsstationen |
---|
1. Feuerlöscher |
2. Bootsrennen |
3. Schwebende Untertasse |
4. Aufgehende Seerose |
5. Saurer oder alkalischer Boden |
6. Farbstoffe aus Pflanzen |
Sportliche Aktivitäten wurden durch verschiedene Parcours angeboten. Kreative Kunstwerke aus Ton konnten im Kunstraum bewundert werden, während schachbegeisterte Schüler ihre Fähigkeiten am Schachbrett unter Beweis stellen konnten. Ein interaktives Geschichtsquiz und Ethik-Projekte rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.
Einblicke in die Schulstruktur und Organisation
Die Schulhausführungen, die von Sechstklässlern geleitet wurden, zeigten den interessierten Besuchern die offene und lebendige Atmosphäre der Schule. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Informationsquelle für die neuen Schüler, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Schulgemeinschaft.
Das Bildungssystem in Deutschland, das Ländersache ist, weist Unterschiede zwischen den Bundesländern auf. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Schulpflicht, die in der Regel im Jahr der Vollendung des sechsten Lebensjahres beginnt und bis zum 18. Lebensjahr reicht. Schüler durchlaufen verschiedene Bildungsbereiche, die sich mitsamt ihrer Einrichtungen und Abschlüssen entfalten. Die Schulgemeinde freut sich darauf, bis zur nächsten Einschreibung weiterhin junge Talente zu gewinnen.