back to top
12.9 C
Berlin
Mittwoch, 16. April 2025

Tödliches Radrennen: Zwei tragische Unfälle in Bayern erschüttern!

In Kelheim kam es am 9. April 2025 zu einem tödlichen Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto. Der 57-Jährige verstarb an der Unfallstelle.

Revolution im Handwerk: KI-Workshop zeigt neue Chancen für Betriebe!

Am 10. April 2025 veranstalteten die TTZ der Hochschule Neu-Ulm und Partner einen Workshop zu KI-Einsatz im Handwerk.

Regensburg erweitert Viktualienmarkt: Neue Stände und Wochenmarkt geplant!

Regensburg plant die Erweiterung des Viktualienmarkts und sucht neue Standbetreiber. Bewerbungen ab sofort auf der Website.

Schüler pflanzen Apfelbaum: Umweltbildung zum Greifen nah!

Am 9. April 2025 hat eine dritte Klasse der Biosphären-Grundschule Wittlingen im Rahmen eines Streuobst-Unterrichts einen Apfelbaum der Sorte „Brettacher“ gepflanzt. Dieser Baum befindet sich auf einer Wiese in der Nähe der Schule, wo regelmäßig Unterrichtsstunden zum Thema Streuobst stattfinden. Gesa Schiele, eine erfahrene Streuobstpädagogin aus Münsingen, brachte das notwendige Equipment in einem Kleinbus mit. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert beim Auspacken von Werkzeugen, Eimern, Materialboxen und dem Jungbaum, bereit, die ersten Schritte in der praktischen Umweltbildung zu gehen.

Während des Pflanzens erhielten die Kinder wertvolle Informationen darüber, wie man Erde gräbt und Steine ausliest. Ein besonderer Fokus lag darauf, Regenwürmer zu retten, was nicht nur die Verbindung zur Natur förderte, sondern auch das Bewusstsein für das Ökosystem schärfte. Erstaunlicherweise hatten weniger als die Hälfte der Kinder zuvor „gewachsenen Boden“ in den Händen gehalten und viele kannten keine blühenden Wiesenkräuter. Thilo Tschersich, der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau, stellte fest, dass die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen in vielen Familien kaum noch ein Thema ist.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Pflanzaktion ist Teil eines breiteren Ansatzes zur Förderung der Umweltbildung, der in den 90er-Jahren mit dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) etabliert wurde. BNE zielt darauf ab, Verantwortung gegenüber natürlichen Ressourcen zu schärfen. Interaktive Lehrmethoden, die in diesem Kontext verwendet werden, fördern forschendes, aktionsorientiertes Lernen und stärken die kritischen Denkfähigkeiten der Schüler. Zudem thematisiert BNE wichtige Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz und Biodiversität, was durch die Aktivitäten auf der Streuobstwiese unterstrichen wird, die den Kindern die Bedeutung dieses Ökosystems näherbringen.

Wie die BUND Niedersachsen erläutert, verbessern die Teilnehmenden nicht nur ihr Wissen über Streuobstwiesen, sondern auch Kompetenzen wie Teamarbeit und Planung. Schulen im Landkreis können Streuobstpädagoginnen und -pädagogen buchen, die zur Förderung der Umweltbildung beitragen. Die Anmeldung erfolgt über die Grünflächenberatungsstelle im Kreisamt für nachhaltige Entwicklung.

Gemeinsame Verantwortung und Förderung

Die Kreissparkasse Reutlingen und der Landkreis unterstützen dieses wertvolle Bildungsangebot zur Hälfte. Thilo Schmid, Pressesprecher der Kreissparkasse, lobt die Professionalität der Streuobstpädagogin und die Themenvielfalt, die den Schülern geboten wird. Ein Baumschild mit dem Namen der Klasse und der Apfelsorte wurde mit einem Akkuschrauber am Pflanzpfosten angebracht, was das Projekt zusätzlich aufwertete.

Das Engagement der Schulen ist nicht zu unterschätzen; seit sieben Jahren pflanzen die Schülerinnen und Schüler Jungbäume und ernten Obst von alten Bäumen für das jährliche Apfelfest in Bad Urach. Über 5.000 Schülerinnen und Schüler haben seit Beginn des Projekts daran teilgenommen, und seit 2021 gibt es im Landkreis auch eine Ausbildung für 12 bis 17-Jährige zum „Juniorfachwart“.

Die Umweltbildungsprogramme auf Streuobstwiesen stehen nicht nur im Einklang mit dem Konzept der BNE, sondern tragen auch zur Erreichung mehrerer der 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ bei, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Dazu gehören Chancengleichheit in der Bildung, die Schaffung nachhaltiger Städte und Gemeinden sowie der Schutz von Landökosystemen.

Auch interessant