back to top
12.4 C
Berlin
Dienstag, 8. April 2025

Ravensburger Blitzer: Geschwindigkeitskontrolle am 8. April!

Ravensburg meldet den Einsatz eines mobilen Radarkastens am 08.04.2025. Tempolimit 30 km/h in der Seestraße, Weißenau.

Neuer Kriminalpolizeileiter Gerg: Frischer Wind für Rottweil!

Michael Gerg wurde am 8. April 2025 als Leiter der Kriminalpolizeidirektion Rottweil eingeführt, nach erfolgreicher Karriere in Böblingen.

Neue Bus-Displays in Pforzheim: Endlich klare Infos für Fahrgäste!

Pforzheim plant neue Bus-Displays und tritt dem Karlsruher Verkehrsverbund bei, um den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern.

Pflanzentauschtag: Vielfalt fürs Grün und Tipps für Hobbygärtner!

Am Samstag, dem 6. April 2025, fand im Rems-Murr-Kreis der Pflanzentauschtag in Weinstadt statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Gemeinschaftsgarten-Verein Weinstadt in enger Kooperation mit der Stadt, dem BUND und dem Klimabündnis. Ab 14 Uhr strömten zahlreiche Gartenliebhaber zu dem Event, das vor allem durch den Austausch von Pflanzen geprägt war und den vielfältigen Hintergrund der Community widerspiegelte.

Die Teilnehmer brachten ein breites Spektrum an Pflanzen mit, das von Kräutern, Stauden, Ablegern und Setzlingen bis hin zu Blumenzwiebeln reichte. Das Angebot reichte von traditionellen Pflanzen wie Gartenprimeln und Paprika bis zu exotischen Arten wie Spuckpalme und Enzianstrauch. Im Durchschnitt konnten die Organisatoren zwischen 50 und 100 Besucher beim Pflanzentauschtag seit dessen Beginn im Jahr 2016 begrüßen.

Nachhaltigkeit im Garten

Der Gemeinschaftsgedanke stand im Vordergrund, wobei es nicht nur um die Qualität der Pflanzen ging, sondern vor allem um nachhaltiges Gärtnern und den Austausch von Erfahrungen. Tipps für den Frühjahr im Garten wurden an interessierte Gärtner weitergegeben. Dazu gehören das Vorziehen von Tomaten und Gurken in Anzuchterde, das Abhärten der Jungpflanzen sowie die wichtige Regel, die Eisheiligen abzuwarten, bevor empfindliches Gemüse ins Beet gesetzt wird. Darüber hinaus wurde empfohlen, verholzende Kräuter wie Thymian stark zurückzuschneiden und insektenfreundliche Pflanzen wie Lavendel und Ringelblume zu setzen.

Die Bedeutung von Saatgut-Tauschbörsen wie diesem Event wird auch von samen.de hervorgehoben. Diese Börsen fördern nicht nur die Biodiversität und den Erhalt alter Sorten, sondern stärken zudem lokale Gemeinschaften und ermöglichen den Austausch wertvollen Wissens unter den Hobbygärtnern. Sie bieten Zugang zu seltenen und regionalen Pflanzen, die im Handel oft nicht erhältlich sind und tragen entscheidend zur Ressourcenschonung bei.

Praktische Aspekte des Tauschens

Ein effektives Management spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg solcher Tauschbörsen. Ein ausreichend großer, gut belüfteter Ort ist essenziell, um den Austausch und die Interaktion zu fördern. Tische sollten nach Themen wie Gemüse, Blumen und Kräuter gruppiert werden. Um die Qualität des Saatguts sicherzustellen, sollten erfahrene Gärtner dieses begutachten und es klare Richtlinien für die Beschriftung und Lagerung des Saatguts geben. Regelmäßige Treffen und ein geregeltes Tauschsystem, etwa durch Punkte oder 1:1 Tauschaktionen, unterstützen den Zusammenhalt und die Kontinuität in der Gärtnergemeinschaft.

Die Auffassung, dass der Gartenbau ein zentraler Aspekt ökologischen Denkens ist, wird durch gartennetz.de unterstützt. Demnach ist die Auswahl geeigneter Pflanzen von entscheidender Bedeutung, um die Biodiversität zu erhöhen und lokale Ökosysteme zu unterstützen. Die Verwendung von heimischen Pflanzen hilft nicht nur den Wasserverbrauch zu reduzieren, sondern bietet auch Nahrung und Lebensraum für einheimische Insekten und Tiere.

Insgesamt zeigt der Pflanzentauschtag in Weinstadt, wie wichtig der Zusammenhalt in der Gartencommunity und der respektvolle Umgang mit der Natur sind. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, Wissen weiterzugeben, die Biodiversität zu fördern und eine nachhaltige Herangehensweise im Gartenbau zu etablieren.

Auch interessant