back to top
20.9 C
Berlin
Dienstag, 15. April 2025

Bayern plant umstrittene Regelung: Notfallsanitäter unter Druck!

Bayern plant eine Gesetzesänderung zum Rettungsdienstgesetz, die Notfallsanitäter betrifft. Details zur Delegation und Einsatzfähigkeit.

Chemieunfall in Friedrichshafen: Fass mit Natriumhydroxid leckgeschlagen!

Ein Fass mit Natriumhydroxid ist in Friedrichshafen ausgelaufen. Feuerwehr fordert Anwohner auf, Fenster zu schließen.

Gewaltiger Vorfall am Bahnhof: Betrunkener Mann geht auf Polizisten los!

In Reutlingen eskalierte ein Vorfall mit einem betrunkener Mann, der Polizisten verletzte und in psychatrische Behandlung eingewiesen wurde.

Zoppo der Waldrapp: Erster Vogel begrüßt den Frühling am Bodensee!

Am 14. April 2025 kehrt der Waldrapp Zoppo, als erster Vogel der Saison, aus seinem Winterquartier in Überlingen zurück. Zoppo gehört zur ersten Generation von Waldrappen, die seit 2017 am Bodensee aufgezogen werden. Neun weitere Waldrappe haben sich am Katharinenfelsen bei Goldbach eingefunden, während einige noch unterwegs sind. Diese Vögel haben die Felsnische im Katharinenfelsen erneut eingenommen. Anne-Gabriela Schmalstieg, die für die Betreuung der Waldrappe in Überlingen verantwortlich ist, erwartet die ersten Eier bis Ende Mai, abhängig von der Bildung der Brutpaare. In der Regel legen diese Vögel drei bis vier Eier pro Paar, und das erste Küken schlüpft nach 28 Tagen, wie suedkurier.de berichtet.

In Ravensburg wird an der Oberschwabenklinik als erste Einrichtung in Deutschland eine KI-Software zur Brustkrebs-Diagnose getestet. Diese Klinik nutzt bereits seit zwei Jahren KI zur Auswertung von Knochen-Röntgenaufnahmen und erweitert nun den Einsatzbereich auf die Mammografie. Chefarzt Martin Heuschmid vergleicht seine Befunde mit jenen der KI, die jedoch nicht die Einschätzung eines Facharztes ersetzt. Die Implementierung solcher Technologien könnte die Diagnosesicherheit verbessern und war Gegenstand einer Vielzahl von Studien, die die Effizienz von KI in der Medizin untersucht haben, so calantic.com.

Forschungsfortschritte in der Krebsdiagnose

Eine Übersicht von mehreren Studien zeigt, dass KI-Algorithmen erfolgreich bei der Identifizierung des Brustkrebsrisikos eingesetzt werden. Fünf KI-Algorithmen wurden getestet, um das Risiko zu prognostizieren, basierend auf negativen Screening-Mammographien von 13.628 Frauen. Diese Frauen wurden über einen Zeitraum von fünf Jahren verfolgt, wobei zusätzlich 4.584 Patientinnen untersucht wurden, bei denen in diesem Zeitraum Brustkrebs diagnostiziert wurde. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die KI übertraf das bestehende klinische Modell in der Vorhersage von Krebserkrankungen. Insbesondere erkannten einige Algorithmen Patientinnen mit hohem Risiko für Intervallkrebs, der nach einem negativen Screening festgestellt wurde. Bei den zehn Prozent der Frauen mit dem höchsten Risiko prognostizierte die KI bis zu 28 Prozent der Krebserkrankungen, während das klinische Modell nur 21 Prozent voraussagte, was auf das Potenzial dieser Technologie zur Verbesserung der individuellen Patientenversorgung hinweist, wie auf mdr.de dargelegt wird.

Parallel zu den Fortschritten in der KI-Technologie engagiert sich Gerd Springe, ein 89-jähriger Förderer, für Studentinnen der Naturwissenschaften und unterstützt sie mit monatlich 150 Euro. Springe hat sein Physikstudium selbst finanziert und fördert das Deutschlandstipendium an der Universität Konstanz. Stipendiaten erhalten 3600 Euro pro Jahr, zur Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von privaten Förderern. Dieses Engagement steht im Kontrast zu Judith Borowski, die nach 25 Jahren in ihre Heimatstadt Konstanz zurückkehrt. Borowski, die zuvor gegen demokratiefeindliche Strömungen in Ostdeutschland aktiv war, bietet Workshops an, um Fake News zu erkennen und populistischen Parolen entgegenzuwirken. Für ihr Engagement erhielt sie 2024 das Bundesverdienstkreuz.

Frühzeitiger Camperstrom am Bodensee

Während die Natur an den Bodensee zurückkehrt, genießen bereits die ersten Camper die Saison, obwohl die offizielle Saison noch nicht begonnen hat. Frühcamper schätzen die entspannte Atmosphäre und die wunderschöne Natur rund um den See. Die Betreiber der Campingplätze freuen sich über den frühen Andrang und hoffen auf einen erfolgreichen Verlauf der Saison.

Auch interessant