back to top
8.1 C
Berlin
Sonntag, 20. April 2025

KSC empfängt Fürth: Wer holt sich die großen Punkte im Abstiegskampf?

Am 20. April 2025 spielt Greuther Fürth gegen den KSC in Karlsruhe. Ein wichtiges Aufeinandertreffen in der 2. Bundesliga.

Jens Castrop: Schockierende Knieverletzung beendet seine Saison!

Jens Castrop vom 1. FC Nürnberg hat sich im Spiel gegen Paderborn schwer am Knie verletzt. Saison beendet, Wechsel zu Mönchengladbach.

Neuer Vorstand im Obst- und Gartenbauverein Wörthsee gewählt!

Der Obst- und Gartenbauverein Wörthsee wählt neuen Vorstand und plant Veranstaltungen in Starnberg für 2025.

Ravensburger Blitzer: Geschwindigkeitskontrolle am 8. April!

Am 8. April 2025 ist in Ravensburg ein mobiler Radarkasten in der Seestraße, PLZ 88214 in Weißenau, im Einsatz. Der Blitzer wurde um 12:53 Uhr gemeldet, um die Einhaltung des Tempolimits von 30 km/h zu überwachen. Die Gefahrenlage im Straßenverkehr erfordert ständige Anpassungen der mobile Radarkontrollen, sodass dies nicht der einzige Standort der Kontrollen ist. Laut news.de wird die aktuelle Geschwindigkeit an mehreren Orten überwacht, um die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen.

In Deutschland regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO) die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen. Verstöße werden im Bußgeldkatalog dokumentiert, in dem Strafen für diverse Verkehrsverstöße aufgeführt sind, darunter Geschwindigkeitsübertretungen sowie Verstöße an Ampeln und gegen den Mindestabstand. Diese Regelungen sollen dazu beitragen, Unfälle zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu fördern.

Radarwarner und deren Verbot

Ein bemerkenswerter Aspekt der deutschen Verkehrsgesetzgebung ist das Verbot von Radarwarnern. Diese Geräte, die oft in Navigationssystemen integriert oder als Apps auf Smartphones installiert werden, dürfen in Deutschland weder genutzt noch mitgeführt werden, während das Fahrzeug in Betrieb ist. Laut bussgeld-info.de gilt dies auch für Warn-Apps, die vor Geschwindigkeitskontrollen warnen. Der § 23, Absatz 1b der StVO besagt, dass das Betreiben oder Mitführen von Geräten, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzeigen oder stören, nicht erlaubt ist.

Das unerlaubte Nutzungsverhalten kann mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Das Oberlandesgericht Celle entschied am 3. November 2015, dass die Nutzung solcher Blitzer-Apps während der Fahrt illegal ist. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Nutzung von Blitzerwarnungen im Radio erlaubt ist, da diese allgemeine Informationen ohne genaue Standorte liefern. Im Gegensatz dazu sind individuelle Warnungen durch Apps während der Autofahrt eindeutig untersagt.

Strafen für Verkehrsverstöße

Die Regelungen in Deutschland über Verkehrsverstöße und deren Ahndung sind strengen Richtlinien unterworfen. Allen Zuwiderhandlungen stehen klare Bußgelder gegenüber. Ein Überblick über die Strafen für den Betrieb von Radarwarnern und weiteren Verstößen:

Verstoß Bußgeld Punkte
Betrieb eines Geräts zur Störung von Verkehrsüberwachung 75 Euro 1 Punkt
Mitführen eines betriebsbereiten Geräts 75 Euro 1 Punkt
Hantieren mit Handy am Steuer 100 Euro 1 Punkt

Die Regelungen für Strafen und Punkte sollen dazu dienen, einen sicheren Verkehrsfluss zu gewährleisten und die Verkehrsteilnehmer zur Einhaltung der geltenden Vorschriften anzuhalten. Es bleibt für Autofahrer von entscheidender Bedeutung, über die aktuellen Vorschriften informiert zu sein und sich an die Verkehrsgesetze zu halten.

Auch interessant