back to top
9.3 C
Berlin
Sonntag, 23. Februar 2025

Bayern gegen Frankfurt: Kane fraglich, Davies rettet in letzter Sekunde!

FC Bayern München spielt am 23.02.2025 gegen Eintracht Frankfurt. Anstoß ist um 17:30 Uhr in München, live auf DAZN.

Räuber-Schock in St. Georgen: Teure Mercedes-Räder verschwunden!

In St. Georgen wurden in der Nacht zum 23.02.2025 alle Räder eines Mercedes AMG GT53 gestohlen. Polizei sucht Zeugen.

Notfallapotheken in Rastatt: Hier finden Sie Hilfe bei Erkrankungen!

Erfahren Sie, wo Sie am 23.02.2025 in Rastatt dringende medizinische Hilfe finden: Notapotheken, Bereitschaftsärzte und Notaufnahmen.

Gedenktag und Wahl: Pforzheim erinnert an die Tragödie von 1945

Am 23. Februar 2025 steht Pforzheim im Mittelpunkt der Erinnerungen und politischen Bestrebungen. An diesem Tag erinnern Gedenkveranstaltungen an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg, die vor 80 Jahren durch einen verheerenden Luftangriff britischer Bomber geschah. Bei diesem Angriff starben fast 18.000 Menschen, was etwa einem Viertel der damaligen Bevölkerung entsprach. Die Stadt, die heute etwa 125.000 Einwohner hat, sieht sich in der Gegenwart gleich mehreren Herausforderungen gegenüber: den Gedenkfeiern und der anstehenden Bundestagswahl.

Wie die Borkener Zeitung berichtet, werden die Gedenkveranstaltungen durch die politische Situation in Pforzheim überschattet. Die AfD zeigt sich in der Stadt stark und könnte bei der Wahl ein gutes Ergebnis erzielen. Die Kandidatin der AfD, Diana Zimmer, kämpft gegen Gunther Krichbaum von der CDU, der das Amt des Bundestagsabgeordneten anstrebt. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 erhielt die CDU 24,2 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 13,5 Prozent. Die Lokalpolitik und die sozialen Strukturen der Stadt, einschließlich hoher Anteile an Ausländern und Russland-Deutschen sowie einem Anstieg von Arbeitslosen, könnten die Wählerschaft weiter polarisieren.

Gedenkveranstaltungen und historische Erinnerungen

Die Gedenkfeiern in Pforzheim sind traditionell geprägt. Um 12:00 Uhr wird eine Ansprache von Oberbürgermeister Peter Boch (CDU) auf dem Hauptfriedhof stattfinden. Zu den Gedenken gehört auch das Läuten der Kirchenglocken während des 22-minütigen Angriffs um 19:50 Uhr. Parallel dazu wird eine Fackelmahnwache um 19:40 Uhr auf dem Wartberg erwartet, zu der 50 bis 70 Teilnehmer angemeldet sind. Eine größere Kundgebung mit einem Lichtermeer auf dem Marktplatz zieht etwa 1.000 Teilnehmer an. Die Polizei hat bereits angekündigt, dass sie friedliche Kundgebungen erwartet und appelliert an die Teilnehmer, Respekt und Gewaltlosigkeit zu zeigen.

Für die Zeitzeugen Ellen Eberle (86 Jahre) und Heinz Geier (91 Jahre), die beide den Angriff persönlich miterlebten, sind diese Gedenkfeiern von großer Bedeutung. Eberle und Geier haben die Schrecken des Angriffs nicht nur überlebt, sondern engagieren sich zeitlebens für das Gedenken an die Opfer. Geier war 12 Jahre alt, als er den Angriff erlebte, und beschreibt eindringlich die Todesangst, die seine Familie in einem Luftschutzkeller erlebte. Eberle, die sich in einem Luftschutzbunker befand, erinnert sich an die 40 bis 45 Menschen, die in Todesangst zusammengedrängt waren.

Politische Analyse und Ausblick

Die politischen Spannungen in Pforzheim sind nicht nur eine Folge der aktuellen Wahl, sondern auch ein Erbe der Stadtgeschichte. Die AfD ist seit der Kommunalwahl 2022 mit 22,0 Prozent stärkste Fraktion in Pforzheim. Der wirtschaftliche Einbruch in der Schmuckindustrie, der nach dem Krieg folgte, und die anhaltenden sozialen Herausforderungen könnten den politischen Diskurs weiter beeinflussen. Zudem ist die Stadt für ihre hohe Zahl an Ausländern und Russland-Deutschen bekannt, was ebenfalls in die politische Debatte einfließt.

Wie die SWR zusammenfasst, zeigt der Verlauf der Gedenkfeiern, dass die Erinnerung an die Katastrophe von 1945 einen zentralen Teil des kollektiven Gedächtnisses der Stadt ausmacht. Der Gedenktag und die Wahlzeit fallen zusammen, was auch die Beflaggung in der Stadt beeinflusst: Während der Wahl stehen die Flaggen auf Vollmast, danach wird die Stadtflagge auf Halbmast gesetzt.

In diesem Spannungsfeld aus Gedenken, Erinnerungskultur und wachsenden politischen Strömungen sieht sich Pforzheim einer wichtigen Prüfungsphase gegenüber, die nicht nur die lokale Identität, sondern auch die gesamte politische Landschaft prägen könnte.

Auch interessant