Am 4. April 2025 fand die Abschlussfeier der landwirtschaftlichen Fachschulklasse in Aalen statt. Zehn Absolventen durften Urkunden zur Staatlich geprüften Wirtschafterin und zum Staatlich geprüften Wirtschafter entgegennehmen. Tiemo Hofmann, der Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft beim Landratsamt Ostalbkreis, begrüßte herzlich die Absolventen, deren Eltern sowie Partner aus der Landwirtschaft und Bildung.
Das Ziel der Fachschule ist die Vermittlung umfangreicher Kompetenzen für die Unternehmensführung moderner landwirtschaftlicher Betriebe. Das Unterrichtsangebot umfasst zentrale Themenbereiche wie Produktionstechnik sowie rechtliche und politische Aspekte, die für das Management von Agrarbetrieben von entscheidender Bedeutung sind. Besonders betont wird die Unternehmensführung, die als Schwerpunkt der Ausbildung gilt.
Besondere Kooperation und Ausbildungsformate
Die Fachschule Aalen pflegt eine enge Kooperation mit dem Standort in Kupferzell. Diese Verbindung ermöglicht es Studierenden, spezielle Schwerpunkte zu wählen, wie in der Schweinehaltung, wofür zwei Absolventen regelmäßig nach Kupferzell fuhren. Die Ausbildungsformate umfassen ein Jahr Vollzeitunterricht sowie Bildungsgänge, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente kombinieren. Dies schließt drei fachtheoretische Winterhalbjahre und fachpraktische Sommerhalbjahre ein.
Zusätzlich bieten die Fachschulen Ergänzungsangebote an, die darauf abzielen, die berufliche Bewährung zu verbessern, neue Einkommensmöglichkeiten zu erschließen und alternative Erwerbsmöglichkeiten im ländlichen Raum zu fördern. Um den Abschluss zu erlangen, ist mindestens ein halbjähriger Vollzeitunterricht mit insgesamt 600 Unterrichtseinheiten erforderlich.
Feierliche Anerkennung und Preisverleihung
Die Feier war von weiteren Grußworten geprägt, die von bedeutenden Persönlichkeiten gehalten wurden, darunter Dr. Ulrich Dura vom Regierungspräsidium Stuttgart, Petra Mayer vom Verein Landwirtschaftliche Fachbildung im Ostalbkreis e.V. und Hubert Kucher vom Kreisbauernverband Ostalb-Heidenheim. Verena Wöhrle, eine der Absolventen, hielt die Abschlussrede im Namen ihrer Kommilitonen.
Von den zehn Absolventen haben sich bereits einige für die Meisterprüfung in der Landwirtschaft angemeldet. Die Urkundenempfänger sind:
- Aalexander Bühler (Alb-Donau-Kreis)
- Lukas Eiberger (Ostalbkreis)
- Jakob Feldwieser (Ostalbkreis)
- Marius Fürst (Ostalbkreis)
- Julia Günther (Göppingen)
- Mario Gold (Ostalbkreis)
- Caroline Gölz (Ostalbkreis)
- Maximilian Maier (Ostalbkreis)
- Maximilian Weiss (Göppingen)
- Verena Wöhrle (Ostalbkreis)
Besonders honoriert wurden die hervorragenden Leistungen von Verena Wöhrle, Marius Fürst und Caroline Gölz, die Preise für ihre besonderen Erfolge erhielten. Die positive Resonanz und die hohe Leistungsbereitschaft der Absolventen verdeutlichen, dass die Fachschule eine wichtige Rolle bei der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte in der Landwirtschaft spielt.
Für weitere Informationen zur Ausbildung an Fachschulen für Landwirtschaft kann man die Webseiten von Schwäbische, Landwirtschaft Baden-Württemberg und Landwirtschaft Baden-Württemberg besuchen.