Am Montag, dem 7. April, findet die zweite Pflegejobmesse im Neckar-Odenwald-Kreis in der Stadthalle Buchen statt. Diese Veranstaltung, die um 10:00 Uhr durch Landrat Dr. Achim Brötel und Bürgermeister Roland Burger eröffnet wird, bietet von 10:00 bis 14:00 Uhr zahlreiche Möglichkeiten für angehende Pflegekräfte und Interessierte. Der Einlass beginnt bereits um 9:30 Uhr. Mit 13 regionalen Arbeitgebern, die ihre Arbeitsstellen und Ausbildungsangebote an gut ausgestatteten Infoständen präsentieren, ist diese Messe ein zentraler Ort, um persönliche Gespräche zu führen und mehr über den Pflegeberuf zu erfahren. Die Themen reichen von ambulanten Pflegediensten bis hin zu stationären Pflegeeinrichtungen sowie zu zertifizierten Weiterbildungsangeboten, was zeigt, wie vielseitig die Branche ist.
Besonderes Augenmerk wird auf den praktischen Aspekt gelegt. Ein Skills-Lab ermöglicht den Besuchern, Pflege hautnah zu erleben. Hier können durch Auszubildende praktische Stationen wie Blutdruckmessen oder Händedesinfektion ausprobiert werden. Ferner wird ein Alterssimulationsanzug mit dem Namen „GERT“ vorgestellt, um typische Einschränkungen älterer Menschen anschaulich zu verdeutlichen. Solche praktischen Aktivitäten sind nicht nur lehrreich, sondern tragen auch dazu bei, das Verständnis für den Pflegeberuf zu vertiefen.
Innovative Bewerbungstrends und Foren
Die Pflegejobmesse thematisiert außerdem neuartige Bewerbungstrends. Hierzu werden spezielle Foren angeboten, darunter „Bewerben mit KI“, in dem die Referentin Nadja Golitschek neue Ansätze im Bewerbungsprozess vorstellt, und „Social Media im Krankenhaus“, geleitet von Suna Seker. Diese Themen sind besonders relevant, da die digitale Transformation auch in der Pflege an Bedeutung gewinnt.
Zusätzlich sind verschiedene Aktionen geplant, die den Besuchern helfen sollen, sich professionell auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dazu zählen Stil- und Make-up-Beratung, kostengünstige Bewerbungsfotos und der Einsatz von Virtual Reality-Brillen, um Berufsmöglichkeiten zu erkunden. Das Jobcenter wird ebenfalls anwesend sein und über Einstiegsmöglichkeiten in den Pflegeberuf informieren. Für Unterhaltung ist mit einer Foto-Box und einem Glücksrad gesorgt, was das Event auch zu einem geselligen Treffpunkt macht.
Organisation und Zusammenarbeit
Die Organisation der Pflegejobmesse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, darunter das Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege, die Augusta-Bender-Schule, die Johannes-Diakonie, das Jobcenter, die Agentur für Arbeit sowie lokale Pflegeeinrichtungen. Diese Kooperation ist aus der Kommunalen Pflegekonferenz im Neckar-Odenwald-Kreis hervorgegangen, was die Bedeutung gemeinschaftlicher Anstrengungen zur Förderung des Pflegebereichs unterstreicht.
Die Notwendigkeit für neue Ausbildungskonzepte und -wege in der Pflege wird auch in einer Studie hervorgehoben, die auf die unterschiedlichen Studienformen im Pflegemanagement aufmerksam macht. Absolventen können zwischen Präsenzstudium, berufsbegleitendem Studium, Fernstudium oder auch einem dualen Studium wählen. Die Vielfalt dieser Optionen zeigt, wie wichtig es ist, Ausbildungswege zu entwickeln, die sich den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft anpassen. Weitere Informationen zu den Studienformen sind unter pflegestudium.de zu finden.
In Zeiten, in denen der Pflegeberuf vor großen Herausforderungen steht, ist die Pflegejobmesse eine wertvolle Initiative, um langfristig Fachkräfte zu gewinnen und die Attraktivität der Branche zu steigern.