back to top
12.4 C
Berlin
Freitag, 18. April 2025

Lukas Reich: Rückkehr in die Startelf des TSV 1860 München im Zweifel!

Lukas Reich könnte gegen Alemannia Aachen für den TSV 1860 München starten. Interesse zeigt auch der FC Augsburg.

Coburgs Langzeitarbeitslose: Kreative Osternester für Bedürftige!

Langzeitarbeitslose in Coburg basteln Osternester für Bedürftige und streben ihre Integration ins Berufsleben an.

Blutiger Streit in Starnberg: Mann schwer verletzt – Polizei fasst Täter!

In Starnberg wurde ein 33-Jähriger bei einem Streit um Drogen in einer Tiefgarage schwer verletzt; zwei Tatverdächtige wurden festgenommen.

Emotionales Konzert: Bachs Johannespassion begeistert in Mannheim!

Am Sonntag, den 13. April 2025, wird in der Heilig-Geist-Kirche in Mannheim eine besondere Aufführung stattfinden: Der Motettenchor Mannheim bringt Johann Sebastian Bachs Johannespassion zur Aufführung. Um 17 Uhr wird dieses beeindruckende Werk, das die Leidensgeschichte Jesu musikalisch erzählt, live und intensiv präsentiert.

Die Johannespassion (BWV 245) gilt als die früheste erhaltene Passion von Bach. Geschrieben im Jahr 1724 während seiner ersten Amtszeit als Kirchenmusikdirektor in Leipzig, wurde sie ursprünglich in der Nikolaikirche uraufgeführt. Der Motettenchor Mannheim wird von Bezirkskantor Klaus Krämer geleitet und zusammen mit dem Heidelberger Kantatenorchester spielen, während bekannte Solist:innen mitwirken werden.

Mitwirkende und Solisten

Die Mitwirkenden bestehen aus erfahrenen Kirchenmusiker:innen und Musikstudierenden. Die Gesangspartien sind hochkarätig besetzt:

  • Sopran: Sabine Goetz, die emotionale Tiefe in ihre Darbietung einbringt.
  • Altus: Chun-Kai Hsu bringt internationale Strahlkraft mit.
  • Tenor: Fabian Kelly übernimmt die dramatische Rolle des Evangelisten.
  • Bass: Friedemann Gottschlich begeistert das Publikum mit seiner kraftvollen Stimme.

Bachs Johannespassion verwebt biblische Texte, Choräle und poetische Passagen, und die musikalische Struktur umfasst Rezitative, Arien und Choräle, die für einen SATB-Chor, Solisten und ein Orchester von Holzbläsern und Streichern konzipiert sind. Die Passion folgt den Kapiteln 18 und 19 des Johannesevangeliums, und das Libretto ist anonym.

Die Herausforderung und der Kontext

Die Aufführung dieser musikalischen Erzählung stellt besondere Anforderungen an die Interpreten. Es erfordert ein tiefes Hineinspüren in den Text sowie eine Balance zwischen Expressivität und klanglicher Feinheit. Die Johannespassion wird oft als „Passion für Suchende“ charakterisiert und wird in der liturgischen Praxis häufig, insbesondere am Karfreitag, aufgeführt.

In der Vergangenheit gab es einige Kontroversen um die Johannespassion, insbesondere wegen ihrer als anti-jüdisch kritisierten Inhalte. Dennoch wird das Werk bis heute für seine emotionale und dramatische Musik geschätzt, die stark auf den Text und die liturgische Funktion fokussiert ist.

Karten für die Aufführung sind über die Webseite www.kathma.de/johannespassion erhältlich, und die Veranstaltung wird unterstützt durch den Förderkreis Musik an Heilig Geist sowie die Pfarrer-Hans-Dittmann-Stiftung.

Die Johannespassion, die mehrmals überarbeitet wurde und in ihrer bekanntesten Form aus den Jahren 1739 bis 1749 stammt, bleibt ein bedeutendes Werk innerhalb von Bachs Schaffen. Die Aufführung in Mannheim am Palmsonntag ist eine wunderbare Gelegenheit, dieses Meisterwerk in seiner vollen Pracht zu erleben.

Auch interessant