Am 23. Februar 2025 fand die vorzeitige Bundestagswahl statt, bei der die wahlberechtigten Bürger im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt ihre Stimmen abgeben konnten. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr, und bereits am Wahlabend wurden die ersten Wahlergebnisse veröffentlicht. Laut ka-news wurde das vorläufige Endergebnis am späten Wahlabend bekannt gegeben, wobei die Wahlbenachrichtigung Voraussetzung war, um an der Wahl teilnehmen zu können. In der Wahl können die Wähler eine Erst- und eine Zweitstimme vergeben.
Der Wahlkreis Karlsruhe-Stadt, der den gesamten Stadtkreis Karlsruhe umfasst, zeigte bei der Wahl eine deutlich erhöhte Wahlbeteiligung von 83,1%. Das ist ein Anstieg von 5,5 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2021. Die Wahlbeteiligung hat somit erhebliche Bedeutung für die demokratische Teilhabe und die Relevanz der Wahl im regionalen Kontext.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2025
Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 brachte interessante Verschiebungen im Stimmenanteil der Parteien. Die Verteilung der Zweitstimmen im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt gestaltet sich wie folgt, wobei der Wert in Klammern die Veränderung im Vergleich zur letzten Wahl darstellt:
Partei | Zweitstimmen (%) |
---|---|
Grüne | 24,1% (-3,7) |
CDU | 22,4% (+4,8) |
SPD | 15,6% (-5,8) |
AfD | 13,5% (+6,7) |
Linke | 11,2% (+5,6) |
FDP | 5,2% (-7,9) |
BSW | 3,7% |
Die SPD und die Grünen mussten Stimmenverluste hinnehmen, während CDU, AfD und die Linke signifikante Zugewinne verzeichnen konnten. Besonders erwähnenswert ist das Wählerplus der AfD, das um 6,7 Prozentpunkte gestiegen ist, gefolgt von der Linken mit +5,6 Prozentpunkten und der CDU mit +4,8 Prozentpunkten. Im Gegensatz dazu erlitten die FDP und die SPD die größten Verluste.
Erststimmen und Kandidaten
Die Erststimmen im Wahlkreis wurden von den folgenden Kandidaten erhalten:
Kandidat | Partei | Erststimmen (%) | Anzahl der Stimmen |
---|---|---|---|
Zoe Mayer | Grüne | 30,6% | 51.305 |
Tobias Bunk | CDU | 23,6% | 39.599 |
Parsa Marvi | SPD | 15,3% | 25.553 |
Marc Bernhard | AfD | 13,7% | 22.985 |
Marcel Bauer | Linke | 8,0% | 13.354 |
Philipp Berner | FDP | 3,8% | 6.399 |
Fabian Gaukel | Volt | 2,4% | 4.020 |
Edgar Krez | Freie Wähler | 1,2% | 2.015 |
Frank Trippel | Die Partei | 1,2% | 1.945 |
Jonas Schraven | MLPD | 0,2% | 255 |
Im bundesweiten Vergleich zeigt das Ergebnis der Grünen im Wahlkreis mit 24,1% eine beachtliche Differenz von +12,5 Prozentpunkten zu deren bundesweiter Ergebnissen von 11,6%. Im Gegensatz dazu liegt der Stimmenanteil der AfD im Wahlkreis unter dem bundesweiten Durchschnitt von 20,8%. Der Wandel im Wählerverhalten könnte auch in den soziodemografischen Gegebenheiten der Region begründet sein.
Soziodemografische Aspekte
Die Einwohnerdichte im Wahlkreis beträgt 1.777 Einwohner pro km², und das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person liegt bei 23.832 € jährlich. Darüber hinaus sind 53 Bürgergeldempfänger pro 1.000 Einwohner verzeichnet. Der Anteil der 60-Jährigen und älteren Personen beträgt 25,6%, während der Ausländeranteil in der Region bei 20,0% liegt. Auch die Pkw-Dichte ist mit 459 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner relativ hoch.
Zusätzlich zur Wahlrechtsreform, die ab 2024 nur noch 630 Abgeordnete im Bundestag vorsieht, werden die Sitze künftig ausschließlich auf Basis der Zweitstimmen vergeben. Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen, was die kommenden Wahlen maßgeblich beeinflussen wird.
Die vollständige Auswertung der Wahlergebnisse wird zu einem späteren Zeitpunkt erwartet, sodass auch längerfristige Trends in der Wählerschaft sichtbar werden.